Newsletter September 2023
Urlaubszeit vorbei? Wir bringen Sie auf den aktuellen „KELLER“-Stand.
Nachdem die Ferien in den meisten Bundesländern zu Ende gegangen sind (Lehrerinnen und Lehrer aus Bayern und Baden-Württemberg schauen ja vielleicht auch schon wieder in ihr Mail-Postfach rein), begrüßen wir Sie herzlich zurück aus der Sommerpause. Unser Newsletter bringt Sie nach der Urlaubszeit auf den aktuellen Stand der Dinge:
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die neueste Version, SYMplus™ 65, erhältlich ist. Diese Aktualisierung bietet eine Vielzahl von Verbesserungen und erweiterten Funktionen, wie:
- Simulatoren nach PAL2020: viele Verbesserungen und Erweiterungen.
- Im Drehen: keine Sorgen mehr im 2. Quadranten mit rechtem Drehmeißel. Wir haben den Fehler behoben, sodass Sie jetzt mühelos schruppen können.
- Mehr Flexibilität für Ihr Fräserlebnis: Weitere Postprozessoren unterstützen Werkzeugvoranwahl.
- Lassen Sie sich SYMplus™ an Ihre Anforderungen anpassen: Entdecken Sie die neuen Möglichkeiten für die Erstellung individueller Arbeitsschritt-Makros mit Konturen.
Erfahren Sie mehr über die neuen Funktionen und Optimierungen:
Hier klicken und alles über SYMplus 65 erfahren >
So aktualisieren Sie die Software:
Zur Anleitung >
Falls Sie unser Webinar „PAL2020: Das ändert sich in der Zerspanungsmechaniker/in-Prüfung“ verpasst oder Lust auf eine Auffrischung haben, haben wir tolle Neuigkeiten für Sie. Eine Aufzeichnung dieses Webinars ist nun auf unserem YouTube-Kanal (kostenlos!) verfügbar. Erhalten Sie Einblicke in vergangene IHK-Prüfungen, kommende Neuerungen, den Umgang mit der aktuellen PAL-Codierung und erfahren Sie, wie Sie mithilfe von SYMplus™ Ihre Schüler/innen auf die Lückenaufgaben vorbereiten können.
Das Webinar wurde in zwei Teile geteilt:
Unsere neue Videoreihe auf YouTube liefert Wissen in weniger als 1 Minute – daher der Name „INSTANT CNC“. Schnell und prägnant erhalten Sie die essenziellen Informationen, um Ihren Wissensdurst zu stillen.
Aktuell umfasst die Serie eine Auswahl von Übungsaufgaben aus der „Aufgabensammlung CNC-Technik Fräsen nach PAL2020“ von CHRISTIANI. Weitere Videos, einschließlich der Übungen aus dem Dreh-Heft, werden bald folgen.
Der Aufbau dieser kurzen Clips ist dabei immer gleich: Zuerst wird Ihnen die Zeichnung gezeigt, dann folgt die 3D-Simulation mit SYMplus™. Während der Simulation erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Arbeitsschritten der Übung.
Vergessen Sie nicht, unseren YouTube-Kanal zu abonnieren, um kein neues Video mehr zu verpassen. Das ist für Sie kostenlos und würde uns sehr unterstützen. Vielen Dank im Voraus.
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und viele Grüße.
– Ihr KELLER.Software-Team
Noch mehr von KELLER.Software …
SYMplus™ Arbeitshefte:
Ideal für die PAL-Prüfungsvorbereitung oder auch den normalen Unterricht: Die SYMplus™ Arbeitshefte (Drehen und Fräsen). Strukturiert nach Themen und Schwierigkeitsgraden bieten sie optimales Lernmaterial:
- CNC-Einstieg
- DIN-Grundlagen
- Steuerungsspezifischer Fachbildung
- CAD/CAM
Mit zahlreichen Übungsaufgaben für eine erfolgreiche Ausbildung/Weiterbildung.
Nächste Termine in der KELLER.Academy:
Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL202
- 12.-13. Oktober 2023
- 07.-08. Dezember 2023
Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™
- 26.-27. Oktober 2023
Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™
- 23.-24. November 2023
Prüfungsvorbereitung PAL
- 90.-10. November 2023
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter Juni 2023
Ihr Wissensvorsprung: Webinar-Aufzeichnung zu „PAL2020“ und den IHK-Prüfungsneuerungen.
Haben Sie unsere Webinare zum Thema „PAL2020: Das ändert sich in der Zerspanungsmechaniker/in-Prüfung“ verpasst oder möchten die Inhalte noch einmal in Ruhe Revue passieren lassen? Dann haben wir großartige Neuigkeiten für Sie: ab sofort steht die Webinar-Aufzeichnung für alle kostenlos zur Verfügung!
Folgende Themen wurden im Webinar behandelt:
- Änderungen in den vergangenen IHK-Prüfungen
- Neuerungen, die in Zukunft anstehen und wie diese in die Prüfung einfließen
- Wie Sie alte Programme in die geänderte Codierung übertragen
- Wie Ihre Schüler/innen sich auf die Lückenaufgaben vorbereiten können
- „Nachbesprechung“ der Abschlussprüfungen der Zerspanungsmechaniker/innen im Mai
Wie können Sie die Webinar-Aufzeichnung erhalten?
Geben Sie https://pal.cnc-keller.de in ihrem Browser ein und melden Sie sich auf der Seite ganz einfach an. Wir schicken Ihnen dann den Link zur Aufzeichnung per E-Mail zu.
Seit Anfang des Jahres veranstalteten wir einmal bis zweimal im Monat dieses Webinar. Mit insgesamt 18 Veranstaltungen konnten wir eine großartige Resonanz verzeichnen. Und wir freuen uns sehr über eine Teilnahmerate von 80 %.
Was erwartet Sie als Nächstes?
Wir möchten Ihnen gerne weitere Webinare anbieten, die Ihnen im Arbeitsalltag helfen und/oder Ihr Wissen erweitern. Dafür bitten wir Sie, an unserer kleinen Umfrage teilzunehmen (dauert max. 5 Minuten). Auf diese Weise können wir über die Themen sprechen, die Ihnen wirklich wichtig sind. Vielen Dank im Voraus.
Zur Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/M8BTTS9
Ihr KELLER.Software-Team wünscht Ihnen einen entspannten Urlaub, sonnige Ferien oder einfach nur eine schöne Sommerzeit!
– Ihr KELLER.Software-Team
Noch mehr von KELLER.Software …
Jetzt auf YouTube ansehen:
Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Sommer 2023 Fräsen
Jetzt auf YouTube ansehen:
Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Sommer 2023 Drehen
Nächste Termine in der KELLER.Academy:
Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL202
- 13.-14. Juli 2023
- 24.-25. August 2023
Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™
- 27.-28. Juli 2023
- 07.-08. September 2023
Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™
- 10.-11. August 2023
- 21.-22. September 2023
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter März 2023
PAL2020: So schreiben Sie alte PAL-Programme um.
Mit der Reform der PAL-Norm im Jahr 2020, kam einiges an Änderungen auf uns zu. G17 ist jetzt G15, G86 bzw. G88 bleiben bestehen, aber haben dafür viele neue oder geänderte Zyklenadressen bekommen und so weiter und so weiter.
Wie wir durch den interessanten Austausch mit den Teilnehmer/innen unserer neuen Webinar-Reihe „PAL2020: Das ändert sich in der Zerspanungsmechaniker/in-Prüfung“ herausgefunden haben, fühlen sich die PAL2020-Befehle wie das Entziffern von Hieroglyphen an.
Da wir aber wahrscheinlich alle nicht Indiana Jones sind, möchten wir Ihnen in diesem Newsletter einen kleinen Überblick über die Änderungen verschaffen. Um die Hieroglyphen zu entziffern, sozusagen.
Hier finden Sie eine Tabelle mit der Gegenüberstellung „PAL2008/PAL2012“ und „PAL2020“ (Stand Frühjahr 2023):
Zur Gegenüberstellung: »PAL2008/2012 ↔ PAL2020« >
Schön und gut, jetzt können Sie die Hieroglyphen also etwas besser verstehen, aber Sie haben ja immer noch ganz viele Programme, die mit der alten PAL-Norm laufen, genauer gesagt nicht mehr laufen. Was ist damit?
Einen Kniff, der so leicht und alt ist, dass man vielleicht gar nicht draufkommt, ist die Suchen-und-Ersetzen-Funktion in SYMplus™. Damit können Sie schon einmal alles umschreiben, was eins zu eins ersetzbar ist, wie G17 mit G15. Und so gehen Sie vor:
1.
Öffnen Sie das Programm, welches Sie in einer älteren PAL-Codierung programmiert haben, im Modus „PAL2020“. Es wird Ihnen dann die Meldung ausgegeben: „Das NC-Programm ist fehlerhaft!“ Genau das möchten wir ja ändern, also klicken Sie diese einfach mit „F10“ weg. In ihrem Editor ist nun der letzte Satz markiert, der der Codierung nach PAL2020 nicht entspricht. Hier in unserem Beispiel, das Übungsprogramm „LAGER3“ aus dem Arbeitsheft „Ebenenschwenk“, ist es die Zeile „N65 G17 CR180 AR90“.
2.
Wählen Sie mit der Taste „F1“ „Suchen/Ersetzen“ und tragen Sie im „Suchen nach“-Feld „G17“ und im „Ersetzen mit“-Feld „G15“ ein:
Klicken Sie anschließend auf „Alle ersetzen“, um im gesamten Dokument „G17“ durch „G15“ zu ersetzen. Übernehmen Sie zum Schluss diese Bearbeitung mit der Taste „F10“.
3.
Als Nächstes wird in unserem Beispiel die Zeile „N45 G48 G40 R10 Z0“ als fehlerhaft markiert, denn nach PAL2020 haben sich ja auch die Befehle zum tangentiales An- und Abfahren geändert:
Diese ersetzen Sie nach dem gleichen Prinzip: „G48 G40 R“ wird „G40 G46 RR“. Sowie anschließend „G41 G45 D“ = „G41 G45 DL“.
Und schon haben Sie eine ganze Menge Arbeit erledigt, ohne dass Sie sich Stück für Stück durch die Zeilen quälen mussten.
Alles Weitere (wie sie Zyklenadressen ändern) ist auf unserer Supportseite erklärt: https://support.cnc-keller.de/entries/000604/alte-pal-programme-fuer-pal2020-umschreiben
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und viele Grüße.
– Ihr KELLER.Software-Team
Noch mehr von KELLER.Software …
Schnell und effizient am Lernziel: Es ist nicht leicht, die IHK-Abschlussprüfung zum Zerspanungsmechaniker/-in Drehen oder Zerspanungsmechaniker/-in Fräsen erfolgreich zu absolvieren. Um Sie bei diesem Vorhaben zu unterstützen, haben wir mit SYMplus™ eine spezielle PAL-Software entwickelt. Hierbei liegt der Fokus auf praktischen Übungen, um einen möglichst großen Lernerfolg zu erzielen.
Mehr erfahren >
Nächste Termine in der KELLER.Academy:
Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™
- 13.-14. April 2023
- 25.-26. Juni 2023
Prüfungsvorbereitungen PAL
- 20.-21. April 2023
Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™
- 11.-12. Mai 2023
- 29.-30. Juni 2023
Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020
- 25.-26. Mai 2023
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Gegenüberstellung alte PAL-Programme und PAL2020
Komplette Tabelle mit einer Gegenüberstellung von „PAL2008/PAL2012“ und „PAL2020“ (Stand Frühjahr 2023):
PAL2008/PAL2012 | PAL2020 | Bedeutung | Wo kommt’s vor? |
G41 G45 D | G41 G45 DL | Linear tangentiales Anfahren | Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G42 G45 D | G42 G45 DL | Linear tangentiales Anfahren | Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G40 G46 D | G40 G45 DL | Linear tangentiales Abfahren | Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G41 G47 R | G41 G46 RR | Tangentiales Anfahren im Viertelkreis | Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G42 G47 R | G42 G46 RR | Tangentiales Anfahren im Viertelkreis | Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G48 G40 R | G40 G46 RR | Tangentiales Abfahren im Viertelkreis | Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G17 | G15 | Schwenken und Schwenken zurücksetzen | Fräsen Ebenenschwenk |
G17 | G15 G17 IP3 | Ebenenanwahl Stirnfläche mit virtueller Y-Achse | Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G17 C | G15 G17 IP0 | Ebenenanwahl Stirnfläche mit Polarkoordinaten | Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G17 Y C | G15 G17 IP5 CM | Ebenenanwahl Stirnfläche mit realer Y-Achse | Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G18 | G15 G18 TURN | Drehebenenanwahl | Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G19 X | G15 G19 IP1 DM | Ebenenanwahl Mantelfläche mit virtueller Y-Achse | Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G19 C | G15 G17 IP0 | Ebenenanwahl Mantelfläche mit Polarkoordinaten | Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G19 Y X | G15 G17 IP5 DM | Ebenenanwahl Sehnenfläche mit realer Y-Achse | Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G86 | M1 ; G86 | Radialer Stechzyklus | Drehen, nicht automatisch „übersetzbar“, darum hier mit M1 ; auskommentiert. Der Zyklus muss anschließend neu programmiert werden. |
G88 | M1 ; G86 | Axialer Stechzyklus | Drehen, nicht automatisch „übersetzbar“, darum hier mit M1 ; auskommentiert. Der Zyklus muss anschließend neu programmiert werden. |
Weitere Änderungen erfordern nicht unbedingt die Überarbeitung bestehender Programme, können sich aber in der Simulation auswirken:
PAL2008/PAL2012 | PAL2020 | Bedeutung | Wo kommt’s vor? |
G0 X Y Z | G0 X Y G0 Z |
Positionierlogik bei G0 und G10 entfällt | Fräsen |
T S F M13 | T M6 S F M13 |
Werkzeugwechsel mit M6 In SYMplus™ löst aber auch weiterhin T den Wechsel unmittelbar aus, M6 bleibt optional |
Fräsen |
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter Dezember 2022
6 Schritte zu einer ordentlichen Postprozessoren-Liste.
In der Praxis werden Sie kaum alle Postprozessoren benötigen, die SYMplus™ Ihnen liefert. Meistens arbeitet man mit einem oder einigen wenigen. Da kann sich also die Auswahl des richtigen Postprozessors schon einmal als lästig erweisen, bei einer Liste mit ca. 50 Postprozessoren. Folgendes kann helfen: Einfach innerhalb von SYMplus™ einen neuen Ordner für Postprozessor-Parametersätze anlegen und die Postprozessoren, die Sie aktuell benötigen, in diesen kopieren. Fertig.
Und so geht’s:
Schritt 1: Öffnen Sie die Betriebsart „Arbeitsplan“ (alternativ auch „PAL-Simulator“ oder „Simulator“).
Schritt 2: Wählen Sie „F1 Datei“ > „F5 Verwaltung“ > „F4 Postprozessor-Parameter“.
Schritt 3: Markieren Sie die für Sie relevante(n) Datei(en) und …
Vollständigen Praxistipp lesen >
Update 63 von SYMplus™ steht ab jetzt für alle Kunden mit plusCARE™ zur Installation bereit.
Mit Update 63 wird SYMplus™ noch vielseitiger und bietet neue Möglichkeiten:
Skalieren Sie die Schriftgröße im Editor der Simulatoren per Voreinstellung auf 200 % (z. B. fürs Beamerbild des Lehrerrechners)
Hinterlegen Sie bei der Anlage von PAL-Lückenaufgaben zu jeder Lücke individuelle textliche Hilfestellungen
Erhalten Sie die neuen Simulatoren zur Steuerung SINUMERIK 808D
Das Tauschen von Revolverstationen und individuellen Aufmaß-Voreinstellungen für Schruppen, Planen und Stechen im Drehen war noch nie so einfach
Ansonsten ermöglichen viele Detailverbesserungen in den Simulatoren für PAL2020, SIEMENS 810D/840D und HEIDENHAIN für eine effektivere Arbeit. Verbessert wurde ebenso die Nutzung der mobilen Lizenzen und die Sourcen zur Anlage individueller Makro-Arbeitsschritte (im Kundenauftrag). Weitere Beispielprogramme wurden nach PAL2020 überarbeitet (bei Neu-Installation als Teil der Anwenderdaten).
Weitere Informationen zum Update >
Zuletzt wollen wir noch einmal innehalten und auf das vergangene Jahr zurückblicken.
Es war wirklich schön zu sehen, wie viele Veranstaltungen wieder stattfinden konnten. Angefangen mit der Bildungsmesse BETT UK in London im März bis zum Tag der offenen Tür des BZI Remscheid letzten Monat.
Dass vermehrt persönliche Treffen wieder möglich waren, wurde ebenfalls an der KELLER.Academy deutlich: An die 40 Gäste kamen dieses Jahr zu den Academy-Kursen (im Vergleich: 2021 waren es keine zwanzig). Zudem feierte die KELLER.Academy ihr 5-jähriges Bestehen und veranstaltete (virtuell) Schulungen im weit entfernten Pakistan sowie Mexiko. Im September wurde dann die neue „SYMplus™-Lizenz per Internet“ vorgestellt, mit dieser Sie nur noch eine KELLER-ID benötigen, um mehrere Nutzer mit SYMplus™ arbeiten zu lassen. Und im Oktober erschien eine Neuauflage der Arbeitshefte.
So kann es nächstes Jahr weitergehen!
Neuigkeiten verpasst? Auf unserer Webseite unter KELLER.News finden Sie alle wichtigen Informationen wie Newsletter, Ankündigungen und mehr.
KELLER.News >
Das KELLER.Software-Team wünscht Ihnen eine angenehme Adventszeit und erholsame Feiertage.
– Ihr KELLER.Software-Team
Noch mehr von KELLER.Software …
Nächste Termine:
12. – 13. Januar 2023: Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™
26. – 27. Januar 2023: Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™
Neu auf YouTube: Mit der Reform PAL2020 wurden einige Befehle in der PAL-Codierung geändert, sodass nach PAL2008 bzw. PAL 2012 geschriebene Programme nicht mehr laufen und zu Fehlermeldungen führen. Mit diesem Kniff können Sie Ihre Programme ganz einfach umschreiben.
Jetzt auf YouTube ansehen >
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
PRAXISTIPP – Postprozessoren organisieren
Dezember 2022
In der Praxis werden Sie kaum alle Postprozessoren benötigen, die SYMplus™ Ihnen liefert. Meistens arbeitet man mit einem oder einigen wenigen. Da kann sich also die Auswahl des richtigen Postprozessors schon einmal als lästig erweisen, bei einer Liste mit ca. 50 Postprozessoren. Folgendes kann helfen: Einfach innerhalb von SYMplus™ einen neuen Ordner für Postprozessor-Parametersätze anlegen und die Postprozessoren, die Sie aktuell benötigen, in diesen kopieren. Fertig.
Und so geht’s:
Schritt 1
Öffnen Sie die Betriebsart „Arbeitsplan“ (alternativ auch „PAL-Simulator“ oder „Simulator“).
Schritt 2
Wählen Sie „F1 Datei“ > „F5 Verwaltung“ > „F4 Postprozessor-Parameter“.
Schritt 3
Markieren Sie die für Sie relevante(n) Datei(en) und fügen Sie sie mit „F5 Hinzufügen“ zu Ihrer persönlichen Auswahlliste hinzu. Die ausgewählten Dateien werden dann jeweils mit einem schwarzen Dreieck/Pfeil markiert.
Schritt 4
Klicken Sie anschließend auf „F2 Kopieren“ und wählen dort in der Liste den Zielordner aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „F10“. Falls Sie noch keinen Ordner haben, legen Sie sich diesen über „F2 Hinzufügen …“ an oder ‚verlinken‘ Sie einen schon vorhandenen. In unserem Beispiel heißt der neue Ordner „MEINE_PPs“ und ist ein Unterordner des Standardordners „PARAM-SA“.
Schritt 5
Zuletzt geben Sie unter „Bezeichnung“ den Namen ein, unter dem der Ordner in Zukunft in der „SYMplus™-Datenverwaltung“ erscheinen soll (zum Beispiel: „Meine Postprozessoren“) und übernehmen Sie mit 2x „F10“.
Nun können Sie in der Ordnerliste Ihren gerade neu erstellten Ordner auswählen. Klicken Sie auf „F10“, um den Ordner zu öffnen. Anschließend können Sie die Parametersätze-Verwaltung mit „Esc“ oder „F10“ verlassen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen. Für mehr Praxistipps gehen Sie unter KELLER.News auf unserer Website oder besuchen Sie den KELLER-YouTube-Kanal.
Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter November 2022
Die VR-Werkstatt: Spielerischer Zugang zur CNC-Welt.
Wie wäre es, wenn sich Lernende in einer „echten“ CNC-Werkstatt selbstständig Wissen aneignen könnten, anstatt in einem Klassenraum zähe Theorie durchgehen zu müssen? Wie wäre es, wenn die Lernenden an Dreh- oder Fräsmaschinen üben könnten, ohne Angst haben zu müssen, einen Fehler zu machen? Mit der VR-Werkstatt von KELLER.Software ist genau das möglich.
Mit dieser modernen und spielerischen Lernmethode werden die notwendigen Lerninhalte intuitiv verinnerlicht. Mithilfe der beiden VR-Controllern bewegt man sich durch die „Virtuelle Werkstatt“, greift Gegenstände, drückt Tasten, bringt Maschinen zum Laufen. Und die VR-Brille ist wie ein neues Paar Augen.
Möchten Sie gerne selbst einmal in diese virtuelle Welt abtauchen? Am 4. und 5. November 2022 sind wir mit der VR-Brille am Tag der offenen Tür im BZI Remscheid anzutreffen. Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserer VR-Werkstatt begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für Fragen rund um die Themen Ausbildung, Weiterbildung und Berufsorientierung zur Verfügung.
Weitere Infos zur Veranstaltung >
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und viele Grüße.
– Ihr KELLER.Software-Team
Noch mehr von KELLER.Software …
Nächster Termin:
08. – 09. Dezember 2022: Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020
Neu auf YouTube: Praxistipp „Aus PAL werden Späne“. Das Motto „Aus PAL werden Späne“ bedeutet, dass Sie mit SYMplus™ nicht nur die Theorie lernen, sondern auch eine Brücke zur praktischen Anwendung schlagen können.
Jetzt auf YouTube ansehen >
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter Oktober 2022
Neuauflage Arbeitshefte mit PAL2020.
In 2 Monaten ist Weihnachten, aber bevor wir uns gemütlich mit Keksen aufs Sofa setzen, steht vorher noch eine PAL-Prüfung an.
Damit Sie sich für die Prüfung bestmöglich vorbereiten können, haben wir die SYMplus™ Arbeitshefte auf die PAL2020-Befehle aktualisiert und obendrauf noch ein paar andere wichtige Korrekturen vorgenommen. Die neue Auflage mit PAL2020 ist ab jetzt bei uns zu erwerben. Übrigens sind die Hefte auch ohne Prüfung ein tolles Lernmittel, um die CNC-Grundlagen mit SYMplus™ zu erlernen.
SYMplus™ Arbeitshefte jetzt kaufen >
Was sind die SYMplus™ Arbeitshefte?
Methodisch mit SYMplus™ verzahnt sind die SYMplus™ Arbeitshefte das ideale Unterrichtsmaterial für den Einstieg in CNC, die Grundbildung nach DIN, die Vorbereitung auf die PAL-Prüfung sowie die steuerungsspezifische Fachbildung und CAD/CAM. Die Arbeitshefte sind nach Themen gegliedert und beinhalten Aufgaben mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad. Auf Wunsch gibt es die Arbeitshefte auch digital.
Diese Arbeitshefte gibt es zu erwerben:
Drehen:
- SYMplus™ Arbeitsheft Drehen
- SYMplus™ Arbeitsheft Komplettbearbeitung nach PAL
Fräsen:
- SYMplus™ Arbeitsheft Fräsen
- SYMplus™ Arbeitsheft Ebenenschwenk nach PAL
Wenn Sie genauer wissen wollen, welche Inhalte in den jeweiligen Arbeitsheften zu finden sind, schauen Sie in die Leseproben hinein:
Leseproben der Arbeitshefte >
Ein weiteres tolles Angebot, um für die nächste PAL-Prüfung fit zu sein: Der Kurs „Prüfungsvorbereitung PAL“ vom 10. – 11. November 2022 in der KELLER.Academy. Für 1,5 Tage geht es um die komplette PAL-Codierung im Drehen und Fräsen und wir gehen gemeinsam die Tücken der Lückenprüfung durch.
Anmeldung sowie weitere Infos zu den Kursen >
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und viele Grüße.
– Ihr KELLER.Software-Team
Noch mehr von KELLER.Software …
Nächste Termine:
10. – 11. November 2022: Prüfungsvorbereitung PAL
24. – 25. November 2022: Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™
Auf dem YouTube-Kanal von KELLER.Software können Sie in der Playlist „SYMplus™ in Praxis“ die CNC-Software einmal in Aktion sehen.
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter September 2022
1 KELLER-ID = x Nutzer.
Nie mehr langwieriges Anlegen von Benutzern. Nie mehr dieser unnötige Verwaltungsakt. Einfach eine Lizenz für jede Technologie anlegen und schon können mehrere Benutzer gleichzeitig mit derselben KELLER-ID arbeiten. Das geht ab jetzt mit der neuen Version der SYMplus™-Lizenz per Internet.
Früher: Jede/r Nutzer/in musste mühsam mit separater KELLER-ID im Customer-Portal der KELLER Cloud angelegt werden.
Heute: Einfach über eine KELLER-ID und ein Passwort SYMplus™ für z. B. 50 Anwender gleichzeitig starten. Das Passwort kann jederzeit vom Admin (Lehrer/in) geändert werden.
Das ist besonders praktisch für Schulen. Wenn der Kurs oder das Schuljahr zu Ende ist, ändern Sie einfach einmal das Passwort und schon können nur die Schüler/innen mit der Software arbeiten, die auch Teil des Kurses oder der Klasse sind.
Die „alte“ Variante (Standardvariante) ist natürlich weiterhin genauso möglich und kann wie gewohnt von Ihnen angefragt werden.
Was ist überhaupt die SYMplus™-Lizenz per Internet?
Die Lizenz per Internet ermöglicht Ihnen im Gegensatz zur konventionellen Lizenz, die Software ohne Dongle zu starten. Einfach das Passwort eingeben und los gehts. Sie benötigen dafür bloß eine ständige Internetverbindung (darüber wird die Lizenz abgefragt).
Genau das was Sie brauchen? Klicken Sie hier, um eine Lizenz zu erwerben >
Praxistipp: Alte PAL-Programme für PAL2020 umschreiben
Mit der Reform PAL2020 wurden einige Befehle in der PAL-Codierung geändert, sodass nach PAL2008 bzw. PAL 2012 geschriebene Programme nicht mehr laufen und in den neueren Simulatoren PAL2020 (bzw. PAL2020 C/Y oder PAL2020 3+2) zu Fehlermeldungen führen. Da heißt es also: Sätze praktisch komplett neu schreiben – und das dauert.
Schneller gehts mit dem „Suchen/Ersetzen“-Kniff!
Vollständigen Praxistipp lesen >
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und viele Grüße.
– Ihr KELLER.Software-Team
Noch mehr von KELLER.Software …
Nächste Termine:
13. – 14. Oktober 2022: Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020
27. – 28. Oktober 2022: Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™
Mit den SYMplus™ Arbeitsheften von KELLER.Software sind Sie für das neue Schuljahr bestens gewappnet. Jetzt Arbeitshefte anfragen >
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter August 2022
Digitales Lernen mit KELLER.Software.
Das klassische Lernen entwickelt sich stetig weiter. Besonders durch die Zeit, in der Schulen wegen der Corona-Pandemie schließen mussten, aber auch darüber hinaus zog das „Digitale Lernen“ immer mehr im Alltag ein. Aus diesem Grund starteten wir im März unser neues Projekt „E-Learning“.
Über 3 Monate hinweg lernten wir, was ein passgenauer Lernpfad bedeutet und was eine Lernerpersona ist. Beschäftigten uns mit Lernplattformen sowie neuen (digitalen) Lernformaten. Und setzten uns mit einigen bisher unbekannten Themen wie z. B. Drehbücher schreiben und Videodreh auseinander. Dabei stand immer im Mittelpunkt: Der Nutzen des Lernenden.
Im Moment stecken wir in der ersten Testphase unseres „E-Learnings“. Und in dem Zuge müssen wir uns einfach mal für unsere tollen Kunden bedanken. Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben, das „E-Learning“ zu testen. Ihr Feedback ist Gold wert.
Wie geht es weiter? Nach der Testphase fließt das Feedback natürlich in die Weiterentwicklung hinein. Danach wird wieder getestet.
Apropos Lernen: Bei uns in NRW startet bereits in diesem Monat das neue Schuljahr, wohingegen in Bayern und Baden-Württemberg die Ferien erst beginnen. Das KELLER.Software-Team wünscht also ein erfolgreiches Schuljahr und gleichzeitig schöne Ferien.
Fürs nächstes Schuljahr: Wie wäre es mit ein paar SYMplus™ Arbeitshefte? Nach Themen gegliedert und mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad sind die Arbeitshefte mit vielen verschiedenen Übungsaufgaben das ideale Unterrichtsmaterial für den Einstieg in CNC, für die Grundbildung nach DIN sowie für die Vorbereitung auf die PAL-Prüfung. Oder auch für die steuerungsspezifische Fachbildung und CAD/CAM.
SYMplus™ Arbeitshefte anfragen > https://cnc-keller.de/symplus-support/arbeitshefte/
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und viele Grüße.
– Ihr KELLER.Software-Team
Noch mehr von KELLER.Software …
Nächste Termine:
08. – 09. September 2022: Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™
22. – 23. September 2022: Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™
Weitere Infos > https://cnc-keller.de/keller-academy/
Mit den SYMplus™ Arbeitsheften von KELLER.Software sind Sie für das neue Schuljahr bestens gewappnet. Jetzt Arbeitshefte anfragen > https://cnc-keller.de/symplus-support/arbeitshefte/
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
