Schülerversion als Lastminute-Lernmittel für die PAL-Prüfung 2023
Steht bei Ihren Schülerinnen und Schülern bald die PAL-Prüfung an? Oder sind Sie selbst Schüler/in? Dann haben wir hier das perfekte Lastminute-Lernmittel: die Schülerversion von SYMplus™.
Mit dieser Lernsoftware können Sie sich optimal auf die Prüfung vorbereiten!
- Alle PAL-Befehle
- Interaktive Lektionen
- Quizfragen unter Prüfungszeitdruck
- Freier CNC-Programmier-Übungsmodus
Und das Beste daran: Die Schülerversion ist zu einem besonders attraktiven Preis als 2-Wochen-Lizenz erhältlich.
Klicken Sie auf folgenden Link, um eine Lizenz zu erwerben: https://www.cleverbridge.com/858/purl-cnc-keller-Katalogdeu
Wir vom KELLER.Software-Team drücken allen Prüflingen die Daumen!
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
KELLER.Software auf YouTube
Geben Sie in Ihrem Browserfenster https://www.youtube.com/@CNCKELLERGmbH ein oder suchen Sie auf YouTube nach „CNC KELLER GmbH“.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Praxistipp: Postprozessoren organisieren – Jetzt als Video ansehen
In der Praxis benötigen Sie meistens nur einen oder ein paar wenige der ca. 50 Postprozessoren, die Ihnen SYMplus™ liefert. Da kann es schon einmal lästig werden, aus dieser großen Auswahl jedes Mal den/die richtigen Postprozessor(en) auszusuchen. Erfahren Sie im Praxistipps des Monats, wie Sie ganz einfach Ihre eigene, individuelle Postprozessoren-Liste erstellen können.
In diesem Praxistipp sehen Sie, wie das funktioniert:
Um mehr zu erfahren, folgen Sie KELLER.Software auf YouTube:
https://www.youtube.com/CNCKELLERGmbH
Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Drehen
In dieser Simulation wird die Prüfungsaufgabe der IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Drehen gezeigt:
Im Gegensatz zum Frästeil (zum Video zum Frästeil >) hielt die Prüfung zum Projekt 2 (Drehen) eine Überraschung parat, die vermutlich manche ins Schwitzen gebracht hat. Von zwei Einstichen (die ja seit 2020 etwas anders programmiert werden als früher, u.a. mit relativer Tiefe ET und anderen Setzpunkten EP) waren die Breite außen und innen gegeben. Im Zyklus kann aber immer nur eine der beiden Breiten programmiert werden, sodass hier der Flankenwinkel berechnet werden musste. Da führte am Taschenrechner und am Tangens kein Weg vorbei, auch wenn die Musterlösung großzügig auf die erste Nachkommastelle gerundet war. Leicht erschwerend kam noch hinzu, dass beide Durchmesser – außen und am Grund – mit asymmetrischen Toleranzen bemaßt waren und daraus vorab die relative Einstichtiefe ermittelt werden musste.
Auf der Stirnfläche wurde gebohrt (G81) und eine Rechtecktasche gefräst und angefast. Auch hier waren einige Lücken platziert, aber die größte Hürde (s.o.) lag da sicher schon hinter den Prüflingen, denn die angetriebenen Werkzeuge kamen erst bei der rückseitigen Bearbeitung nach Zeile N100 im Programm zum Einsatz.
Wer das NC-Programm in der aktuellen Version von SYMplus™ abtippen und simulieren möchte, muss sich einen besonders langen Wendeplattenbohrer anlegen (6xD) und Innendrehwerkzeuge mit D- und V-Platte, die tiefe Hinterschnitte bearbeiten können. Alle übrigen Werkzeuge sind in der Standardkonfiguration vorhanden, die zusätzlich benötigten werden wir mit dem nächsten Release bereitstellen.
Für mehr Videos folgen Sie dem YouTube-Kanal von KELLER.Software >
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Fräsen
In dieser Simulation wird die Prüfungsaufgabe der IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Fräsen gezeigt:
Für die Fräser gab es keine besonderen Auffälligkeiten bei der Lückenprüfung: In Haupt- und Unterprogramm war jeweils eine Konturbeschreibung zu ergänzen, und an einer dritten Stelle gings nur um das Einschalten (mit G41 G1) bzw. Ausschalten (G40 G1) der Radiuskorrektur. Das Ein- und Ausschwenken um die B-Achse und ein Zyklusaufruf mit G79 wurde abgefragt. Für ein Werkzeug waren die Schnittdaten zu berechnen.
Für mehr Videos folgen Sie dem YouTube-Kanal von KELLER.Software >
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Praxistipp: Alte PAL-Programme für PAL2020 umschreiben – Jetzt als Video ansehen
Mit der Reform PAL2020 wurden einige Befehle in der PAL-Codierung geändert, sodass nach PAL2008 bzw. PAL 2012 geschriebene Programme nicht mehr laufen und in den neueren Simulatoren PAL2020 (bzw. PAL2020 C/Y oder PAL2020 3+2) zu Fehlermeldungen führen. Da heißt es also: Sätze praktisch komplett neu schreiben – und das dauert. Schneller gehts mit dem „Suchen/Ersetzen“-Kniff.
Erfahren Sie im folgenden Praxistipp-Video mehr darüber:
Folgen Sie KELLER.Software auf YouTube:
https://www.youtube.com/CNCKELLERGmbH
Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Schulung KELLER.Academy – Prüfungsvorbereitung PAL
Alle Jahre wieder: Erneut durften wir Azubis der Hager Group bei uns in der KELLER.Academy begrüßen. Die drei Azubis haben im Dezember ihre Abschlussprüfung und wurden in unserem 2-tägigen PAL-Prüfungsvorbereitungskurs dafür ordentlich fit gemacht. Das KELLER.Software-Team drückt die Daumen für die Prüfung!
Möchten Sie mehr über die Kurse der KELLER.Academy erfahren? Klicken Sie auf folgenden Link: https://cnc-keller.de/keller-academy/
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Schulung KELLER.Academy – Grundlagen der DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™
Vergangene Woche war wieder viel los in der KELLERAcademy: Die Felix Böttcher GmbH & Co. KG, das Willy-Brandt-Berufskolleg in Duisburg und die Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co. KG kamen für den Kurs „Grundlagen der DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™“ für 1,5 Tage zu uns nach Wuppertal. Herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmer zum erfolgreich bestandenen Kurs und vielen Dank für die intensive Arbeitszeit sowie den interessanten Austausch.
Möchten Sie mehr über die Kurse der KELLER.Academy erfahren? Klicken Sie auf folgenden Link: https://cnc-keller.de/keller-academy/
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Praxistipp: Aus PAL werden Späne – Jetzt als Video ansehen
Das Motto „Aus PAL werden Späne“ bedeutet, dass Sie mit SYMplus™ nicht nur die Theorie lernen, sondern auch eine Brücke zur praktischen Anwendung schlagen können. Erfahren Sie im folgenden Praxistipp-Video mehr darüber:
Um mehr zu erfahren, folgen Sie KELLER.Software auf YouTube:
https://www.youtube.com/CNCKELLERGmbH
Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
KELLER.Academy – Schulung bei Campus Handwerk GmbH in Lingen
Die KELLER.Academy war wieder auf Reisen. Dieses Mal bei Campus Handwerk GmbH in Lingen (Niedersachsen). Dort trafen sich für drei Tage Ausbilder und Lehrer, um ihr Wissen von unserem CNC-Experten Herrn Reckermann aufstocken zu lassen. In diesem Kurs wurde das komplette Programm DIN/PAL von SYMplus™ durchgenommen, einschließlich der angetriebenen Werkzeuge und dem Schwenken sowie die grafische Programmierung. Auf einer DMG Drehmaschine vor Ort mit SIEMENS-Steuerung wurde eins der Programme gefertigt, die im Rahmen der Schulung entstanden sind. Den Fertigungsprozess sehen Sie im Video.
Möchten Sie mehr über die Kurse der KELLER.Academy erfahren? Klicken Sie auf folgenden Link: https://cnc-keller.de/keller-academy/
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
