INSTANT CNC – Neues Video auf YouTube
Tolle Neuigkeiten: Ab sofort gibt es ein neues Video zu unserer „INSTANT CNC“-Videoreihe auf unserem YouTube-Kanal zu sehen!
In diesem Video sehen Sie eine Simulation der Übungsaufgabe 3 aus dem Heft von Christiani „Aufgabensammlung CNC-Technik Fräsen nach PAL2020“ mit der CNC-Software SYMplus™ simuliert.
Die Übungsaufgabe behandelt: Taschenzyklen, Nutzyklen und Bohrmuster (G72, G73, G74, G75 bzw. G81 mit G67 und G77)
Klicken Sie auf den folgenden Link, um zum Video zu gelangen: https://www.youtube.com/watch?v=TWWaNqezP7c
Außerdem ist das Video von letzter Woche nun auch auf Englisch verfügbar. Klicken Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=18oOWc7MCWc
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
INSTANT CNC – Neues Videoformat auf YouTube
Große Neuigkeiten! Wir präsentieren Ihnen ab sofort ein brandneues Videoformat auf unserem YouTube-Kanal: „INSTANT CNC“. Was das ist? Das ist Ihr kleiner Happen „CNC“ in kürzester Zeit zum Genuss bereit!
Im ersten Video dieser Reihe geht es um die Übungsaufgabe 2 aus dem Christiani-Heft „Aufgabensammlung CNC-Technik Fräsen nach PAL2020“. Mithilfe einer anschaulichen Simulation aus unserer CNC-Software SYMplus™ erklären wir Ihnen, worum es in dieser Aufgabe geht. Weitere Übungsaufgaben aus diesem Heft folgen.
Klicken Sie auf den folgenden Link, um direkt zum Video zu gelangen:
https://www.youtube.com/watch?v=F61d7DvBfY4
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Praxistipps als Videos auf YouTube
Kennen Sie schon unsere Praxistipps-Videos auf YouTube?
Klicken Sie hier https://www.youtube.com/@CNCKELLERGmbH oder suchen Sie auf YouTube nach „CNCKELLERGmbH“.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-innen Sommer 2023 Fräsen
In dieser Simulation wird die Prüfungsaufgabe der IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Sommer 2023 Fräsen gezeigt:
Im Fräsen gab es – wie schon öfter in der Prüfung – eine Kontur mit G1, G2, G3 und vielen „krummen“ Koordinaten zu programmieren, und gefräst wurde mal wieder ein Gewinde.
Die eigentliche Herausforderung lag in der Kontur nach dem 90°-Schwenk. In der Zeichnung war die Draufsicht um 180° gedreht dargestellt und so musste der Prüfling mit den Polarkoordinaten G11/G12/G13 arbeiten.
Für mehr Videos folgen Sie dem YouTube-Kanal von KELLER.Software >
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-innen Sommer 2023 Drehen
In dieser Simulation wird die Prüfungsaufgabe der IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Sommer 2023 Drehen gezeigt:
Beim Drehen lautete die Aufgabe, die Verfahrwege und die Zeilennummern zur Programmteilwiederholung für vier Nuten mit Y-Achse (Sehnenfläche) zu ergänzen. Der Teil zum Bohrkreis (welcher ebenfalls mit realer Y-Achse programmiert wurde) enthielt keine Lücken.
Was den „klassischen“ Drehteil anging, musste innen ein Winkel mit Grad und Minuten bemaßt und umgerechnet werden, während außen ein Passmaß g6 verwendet wurde. Und beim Außengewinde M42x2 gab es einige Lücken zu ergänzen.
Für mehr Videos folgen Sie dem YouTube-Kanal von KELLER.Software >
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Schülerversion als Lastminute-Lernmittel für die PAL-Prüfung 2023
Steht bei Ihren Schülerinnen und Schülern bald die PAL-Prüfung an? Oder sind Sie selbst Schüler/in? Dann haben wir hier das perfekte Lastminute-Lernmittel: die Schülerversion von SYMplus™.
Mit dieser Lernsoftware können Sie sich optimal auf die Prüfung vorbereiten!
- Alle PAL-Befehle
- Interaktive Lektionen
- Quizfragen unter Prüfungszeitdruck
- Freier CNC-Programmier-Übungsmodus
Und das Beste daran: Die Schülerversion ist zu einem besonders attraktiven Preis als 2-Wochen-Lizenz erhältlich.
Klicken Sie auf folgenden Link, um eine Lizenz zu erwerben: https://www.cleverbridge.com/858/purl-cnc-keller-Katalogdeu
Wir vom KELLER.Software-Team drücken allen Prüflingen die Daumen!
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
KELLER.Software auf YouTube
Geben Sie in Ihrem Browserfenster https://www.youtube.com/@CNCKELLERGmbH ein oder suchen Sie auf YouTube nach „CNC KELLER GmbH“.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Praxistipp: Postprozessoren organisieren – Jetzt als Video ansehen
In der Praxis benötigen Sie meistens nur einen oder ein paar wenige der ca. 50 Postprozessoren, die Ihnen SYMplus™ liefert. Da kann es schon einmal lästig werden, aus dieser großen Auswahl jedes Mal den/die richtigen Postprozessor(en) auszusuchen. Erfahren Sie im Praxistipps des Monats, wie Sie ganz einfach Ihre eigene, individuelle Postprozessoren-Liste erstellen können.
In diesem Praxistipp sehen Sie, wie das funktioniert:
Um mehr zu erfahren, folgen Sie KELLER.Software auf YouTube:
https://www.youtube.com/CNCKELLERGmbH
Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Drehen
In dieser Simulation wird die Prüfungsaufgabe der IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Drehen gezeigt:
Im Gegensatz zum Frästeil (zum Video zum Frästeil >) hielt die Prüfung zum Projekt 2 (Drehen) eine Überraschung parat, die vermutlich manche ins Schwitzen gebracht hat. Von zwei Einstichen (die ja seit 2020 etwas anders programmiert werden als früher, u.a. mit relativer Tiefe ET und anderen Setzpunkten EP) waren die Breite außen und innen gegeben. Im Zyklus kann aber immer nur eine der beiden Breiten programmiert werden, sodass hier der Flankenwinkel berechnet werden musste. Da führte am Taschenrechner und am Tangens kein Weg vorbei, auch wenn die Musterlösung großzügig auf die erste Nachkommastelle gerundet war. Leicht erschwerend kam noch hinzu, dass beide Durchmesser – außen und am Grund – mit asymmetrischen Toleranzen bemaßt waren und daraus vorab die relative Einstichtiefe ermittelt werden musste.
Auf der Stirnfläche wurde gebohrt (G81) und eine Rechtecktasche gefräst und angefast. Auch hier waren einige Lücken platziert, aber die größte Hürde (s.o.) lag da sicher schon hinter den Prüflingen, denn die angetriebenen Werkzeuge kamen erst bei der rückseitigen Bearbeitung nach Zeile N100 im Programm zum Einsatz.
Wer das NC-Programm in der aktuellen Version von SYMplus™ abtippen und simulieren möchte, muss sich einen besonders langen Wendeplattenbohrer anlegen (6xD) und Innendrehwerkzeuge mit D- und V-Platte, die tiefe Hinterschnitte bearbeiten können. Alle übrigen Werkzeuge sind in der Standardkonfiguration vorhanden, die zusätzlich benötigten werden wir mit dem nächsten Release bereitstellen.
Für mehr Videos folgen Sie dem YouTube-Kanal von KELLER.Software >
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Fräsen
In dieser Simulation wird die Prüfungsaufgabe der IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Fräsen gezeigt:
Für die Fräser gab es keine besonderen Auffälligkeiten bei der Lückenprüfung: In Haupt- und Unterprogramm war jeweils eine Konturbeschreibung zu ergänzen, und an einer dritten Stelle gings nur um das Einschalten (mit G41 G1) bzw. Ausschalten (G40 G1) der Radiuskorrektur. Das Ein- und Ausschwenken um die B-Achse und ein Zyklusaufruf mit G79 wurde abgefragt. Für ein Werkzeug waren die Schnittdaten zu berechnen.
Für mehr Videos folgen Sie dem YouTube-Kanal von KELLER.Software >
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
