Praxistipp: Postprozessoren organisieren – Jetzt als Video ansehen

In der Praxis benötigen Sie meistens nur einen oder ein paar wenige der ca. 50 Postprozessoren, die Ihnen SYMplus™ liefert. Da kann es schon einmal lästig werden, aus dieser großen Auswahl jedes Mal den/die richtigen Postprozessor(en) auszusuchen. Erfahren Sie im Praxistipps des Monats, wie Sie ganz einfach Ihre eigene, individuelle Postprozessoren-Liste erstellen können.

In diesem Praxistipp sehen Sie, wie das funktioniert:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Um mehr zu erfahren, folgen Sie KELLER.Software auf YouTube:

https://www.youtube.com/CNCKELLERGmbH

Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.


Haben Sie Fragen?

Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Klaus Reckermann

    HerrFrau

    Das könnte Sie auch interessieren

    Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Drehen

    In dieser Simulation wird die Prüfungsaufgabe der IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Drehen gezeigt: 

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Im Gegensatz zum Frästeil (zum Video zum Frästeil >) hielt die Prüfung zum Projekt 2 (Drehen) eine Überraschung parat, die vermutlich manche ins Schwitzen gebracht hat. Von zwei Einstichen (die ja seit 2020 etwas anders programmiert werden als früher, u.a. mit relativer Tiefe ET und anderen Setzpunkten EP) waren die Breite außen und innen gegeben. Im Zyklus kann aber immer nur eine der beiden Breiten programmiert werden, sodass hier der Flankenwinkel berechnet werden musste. Da führte am Taschenrechner und am Tangens kein Weg vorbei, auch wenn die Musterlösung großzügig auf die erste Nachkommastelle gerundet war. Leicht erschwerend kam noch hinzu, dass beide Durchmesser – außen und am Grund – mit asymmetrischen Toleranzen bemaßt waren und daraus vorab die relative Einstichtiefe ermittelt werden musste.

    Auf der Stirnfläche wurde gebohrt (G81) und eine Rechtecktasche gefräst und angefast. Auch hier waren einige Lücken platziert, aber die größte Hürde (s.o.) lag da sicher schon hinter den Prüflingen, denn die angetriebenen Werkzeuge kamen erst bei der rückseitigen Bearbeitung nach Zeile N100 im Programm zum Einsatz.

    Wer das NC-Programm in der aktuellen Version von SYMplus™ abtippen und simulieren möchte, muss sich einen besonders langen Wendeplattenbohrer anlegen (6xD) und Innendrehwerkzeuge mit D- und V-Platte, die tiefe Hinterschnitte bearbeiten können. Alle übrigen Werkzeuge sind in der Standardkonfiguration vorhanden, die zusätzlich benötigten werden wir mit dem nächsten Release bereitstellen.

    Für mehr Videos folgen Sie dem YouTube-Kanal von KELLER.Software >


    Haben Sie Fragen?

    Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    Klaus Reckermann

      HerrFrau

      Das könnte Sie auch interessieren

      Newsletter März 2023

      PAL2020: So schreiben Sie alte PAL-Programme um. Mit der Reform der PAL-Norm im Jahr 2020, kam einiges an Änderungen auf uns zu. G17 ist jetzt G15, G86 bzw. G88 bleiben bestehen, aber haben dafür…

      Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Fräsen

      In dieser Simulation wird die Prüfungsaufgabe der IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Fräsen gezeigt: 

      YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

      Für die Fräser gab es keine besonderen Auffälligkeiten bei der Lückenprüfung: In Haupt- und Unterprogramm war jeweils eine Konturbeschreibung zu ergänzen, und an einer dritten Stelle gings nur um das Einschalten (mit G41 G1) bzw. Ausschalten (G40 G1) der Radiuskorrektur. Das Ein- und Ausschwenken um die B-Achse und ein Zyklusaufruf mit G79 wurde abgefragt. Für ein Werkzeug waren die Schnittdaten zu berechnen.

      Für mehr Videos folgen Sie dem YouTube-Kanal von KELLER.Software >


      Zum Video zum Drehteil >


      Haben Sie Fragen?

      Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

      Klaus Reckermann

        HerrFrau

        Das könnte Sie auch interessieren

        Praxistipp: Alte PAL-Programme für PAL2020 umschreiben – Jetzt als Video ansehen

        Mit der Reform PAL2020 wurden einige Befehle in der PAL-Codierung geändert, sodass nach PAL2008 bzw. PAL 2012 geschriebene Programme nicht mehr laufen und in den neueren Simulatoren PAL2020 (bzw. PAL2020 C/Y oder PAL2020 3+2) zu Fehlermeldungen führen. Da heißt es also: Sätze praktisch komplett neu schreiben – und das dauert. Schneller gehts mit dem „Suchen/Ersetzen“-Kniff.

        Erfahren Sie im folgenden Praxistipp-Video mehr darüber:

        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Folgen Sie KELLER.Software auf YouTube:

        https://www.youtube.com/CNCKELLERGmbH

        Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

        Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.


        Haben Sie Fragen?

        Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

        Klaus Reckermann

          HerrFrau

          Das könnte Sie auch interessieren

          Praktikum bei KELLER.Software

          „Vom ersten Tag an habe ich mich durch die netten Kollegen wohlgefühlt.“ 2 Wochen sind ‘rum und wir müssen unserem Praktikanten Edvin Catic nun auf Wiedersehen sagen. Das Team wünscht Ihnen…

          Schulung KELLER.Academy – Prüfungsvorbereitung PAL

          Alle Jahre wieder: Erneut durften wir Azubis der Hager Group bei uns in der KELLER.Academy begrüßen. Die drei Azubis haben im Dezember ihre Abschlussprüfung und wurden in unserem 2-tägigen PAL-Prüfungsvorbereitungskurs dafür ordentlich fit gemacht. Das KELLER.Software-Team drückt die Daumen für die Prüfung!

          Möchten Sie mehr über die Kurse der KELLER.Academy erfahren? Klicken Sie auf folgenden Link: https://cnc-keller.de/keller-academy/


          Haben Sie Fragen?

          Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

          Klaus Reckermann

            HerrFrau

            Das könnte Sie auch interessieren

            Schulung KELLER.Academy – Grundlagen der DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™

            Vergangene Woche war wieder viel los in der KELLERAcademy: Die Felix Böttcher GmbH & Co. KG, das Willy-Brandt-Berufskolleg in Duisburg und die Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co. KG kamen für den Kurs „Grundlagen der DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™“ für 1,5 Tage zu uns nach Wuppertal. Herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmer zum erfolgreich bestandenen Kurs und vielen Dank für die intensive Arbeitszeit sowie den interessanten Austausch.

            Möchten Sie mehr über die Kurse der KELLER.Academy erfahren? Klicken Sie auf folgenden Link: https://cnc-keller.de/keller-academy/


            Haben Sie Fragen?

            Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

            Klaus Reckermann

              HerrFrau

              Das könnte Sie auch interessieren

              Frohes (chinesisches) Neujahr

              Frohes Neujahr oder wie es auf Chinesisch heißt: Xīn nián kuài lè (新年快乐). Heute beginnt das 15-tägige chinesische Neujahrsfest, und es verspricht uns im Tierkreiszeichen des Hasen: Langlebigkeit,…

              Praxistipp: Aus PAL werden Späne – Jetzt als Video ansehen

              Das Motto „Aus PAL werden Späne“ bedeutet, dass Sie mit SYMplus™ nicht nur die Theorie lernen, sondern auch eine Brücke zur praktischen Anwendung schlagen können. Erfahren Sie im folgenden Praxistipp-Video mehr darüber:

              YouTube

              Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
              Mehr erfahren

              Video laden

              Um mehr zu erfahren, folgen Sie KELLER.Software auf YouTube:

              https://www.youtube.com/CNCKELLERGmbH

              Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

              Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.


              Haben Sie Fragen?

              Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

              Klaus Reckermann

                HerrFrau

                Das könnte Sie auch interessieren

                KELLER.Academy – Schulung bei Campus Handwerk GmbH in Lingen

                Die KELLER.Academy war wieder auf Reisen. Dieses Mal bei Campus Handwerk GmbH in Lingen (Niedersachsen). Dort trafen sich für drei Tage Ausbilder und Lehrer, um ihr Wissen von unserem CNC-Experten Herrn Reckermann aufstocken zu lassen. In diesem Kurs wurde das komplette Programm DIN/PAL von SYMplus™ durchgenommen, einschließlich der angetriebenen Werkzeuge und dem Schwenken sowie die grafische Programmierung. Auf einer DMG Drehmaschine vor Ort mit SIEMENS-Steuerung wurde eins der Programme gefertigt, die im Rahmen der Schulung entstanden sind. Den Fertigungsprozess sehen Sie im Video.

                Möchten Sie mehr über die Kurse der KELLER.Academy erfahren? Klicken Sie auf folgenden Link: https://cnc-keller.de/keller-academy/

                YouTube

                Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
                Mehr erfahren

                Video laden


                Haben Sie Fragen?

                Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                Klaus Reckermann

                  HerrFrau

                  Das könnte Sie auch interessieren

                  Frohes neues Jahr 2023!

                  Das KELLER.Software-Team wünscht Ihnen ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2023! Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.  

                  Guten Rutsch ins Jahr 2023!

                  Ist es nicht immer wieder erstaunlich, wie schnell die Zeit vergeht? Nun ist das Jahr 2022 'rum und wir möchten, bevor mit Feuerwerk und Sekt ins neue Jahr gestartet wird, diesen Anlass nutzen, um Ihnen…

                  Praxistipp: Clever Abstechen und Umspannen – Jetzt als Video ansehen

                  YouTube

                  Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
                  Mehr erfahren

                  Video laden

                  Ein von zwei Seiten zu bearbeitendes Drehteil von der Stange abstechen und gleich die zweite Bearbeitungsseite mit programmieren gelingt, wenn die Länge des Rohteils so weit definiert wird, dass zum Ende genug Material zum „Abstechen“ aus der Schutzzone für das Futter bzw. die Spannbacken herausschaut. Allerdings, wenn Sie wie beschrieben vorgehen, würde es nach dem Arbeitsschritt „Abstechen“ dazu führen, dass das halb fertige Werkstück in der Simulation wie in Wirklichkeit in die Spänewanne oder einen Teilefänger fällt. Die Geometrie steht danach im Arbeitsplan für die weitere Bearbeitung nicht mehr zur Verfügung.

                  Doch was ist dann die Lösung? Das Praxistipp-Video gibt Ihnen die Antwort.

                  Um mehr zu erfahren, folgen Sie unseren YouTube-Kanal:

                  https://www.youtube.com/channel/UCyBovavGxzuJmrm1OXZuErw 

                  Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

                  Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


                  Haben Sie Fragen?

                  Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                  Klaus Reckermann

                    HerrFrau

                    Das könnte Sie auch interessieren

                    Frohe Weihnachten!

                    Frohe Weihnachten CNC-Kumpanen!  Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit und haben Sie schöne Feiertage. Auch wir fahren die Computer herunter, knipsen das Licht aus und schließen die Bürotür für…

                    SYMplus™ Update 64

                    Mit plusCARE™ mehr drin als Geschenke unter dem Baum passen: Update 64 von SYMplus™ steht ab sofort zur Verfügung. Das KELLER.Software-Team hat für Sie die guten Jahresvorsätze schon in diesem…

                    Newsletter Februar 2022

                    Schneller, effektiver Neues lernen

                    Es ist kein Geheimnis: Lernen findet immer häufiger im Internet statt.

                    Besonders beliebt sind dabei Videos. Die oftmals kurzen Clips erhöhen durch die visuelle Darstellung die Anschaulichkeit eines Themas und führen aus dem Grund, dass sich unser Gehirn Bilder besser merken kann als Texte, dazu, dass Informationen länger im Kopf gespeichert bleiben. 

                     

                    Deshalb betreiben wir von KELLER.Software bereits seit ein paar Jahren einen YouTube-Kanal, auf dem Themen behandelt werden wie z. B.: 

                    Wie funktioniert die Bearbeitung von Nuten? > https://youtu.be/tuMDlGCxFhs

                    Welche Vorteile bietet mir die Betriebsart „Lehrer“ aus SYMplus™? > https://youtu.be/gTVj8QpbNvM

                    Wie optimiere ich mit Hilfe des Arbeitsplans die Bearbeitungszeit? > https://www.youtube.com/watch?v=wO2MqExx-EY

                    Es ist für alle etwas dabei. Egal, ob Sie gerade als Azubi Ihre ersten Schritte machen oder sich als Erfahrener weiterbilden möchten.

                    Hier geht es zum KELLER.Software YouTube-Kanal > https://www.youtube.com/c/CNCKELLERGmbH 

                    Praxistipp: Aus PAL werden Späne

                    Das Motto „Aus PAL werden Späne“ bedeutet, dass Sie mit SYMplus™ nicht nur die Theorie lernen, sondern auch eine Brücke zur praktischen Anwendung schlagen können. Erfahren Sie im folgenden Praxistipp mehr darüber.

                    Um mehr über den Praxistipp des Monats zu erfahren, klicken Sie auf das Bild.



                    Noch mehr von KELLER.Software…

                    Nächste Termine:

                    10.-11. März. 2022: Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020

                    17.-18. März. 2022: Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™

                    Weitere Infos > https://cnc-keller.de/keller-academy/

                    Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.


                    Haben Sie Fragen?

                    Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                    Klaus Reckermann

                      HerrFrau

                      Das könnte Sie auch interessieren