Newsletter März 2023
PAL2020: So schreiben Sie alte PAL-Programme um.
Mit der Reform der PAL-Norm im Jahr 2020, kam einiges an Änderungen auf uns zu. G17 ist jetzt G15, G86 bzw. G88 bleiben bestehen, aber haben dafür viele neue oder geänderte Zyklenadressen bekommen und so weiter und so weiter.
Wie wir durch den interessanten Austausch mit den Teilnehmer/innen unserer neuen Webinar-Reihe „PAL2020: Das ändert sich in der Zerspanungsmechaniker/in-Prüfung“ herausgefunden haben, fühlen sich die PAL2020-Befehle wie das Entziffern von Hieroglyphen an.
Da wir aber wahrscheinlich alle nicht Indiana Jones sind, möchten wir Ihnen in diesem Newsletter einen kleinen Überblick über die Änderungen verschaffen. Um die Hieroglyphen zu entziffern, sozusagen.
Hier finden Sie eine Tabelle mit der Gegenüberstellung „PAL2008/PAL2012“ und „PAL2020“ (Stand Frühjahr 2023):
Zur Gegenüberstellung: »PAL2008/2012 ↔ PAL2020« >
Schön und gut, jetzt können Sie die Hieroglyphen also etwas besser verstehen, aber Sie haben ja immer noch ganz viele Programme, die mit der alten PAL-Norm laufen, genauer gesagt nicht mehr laufen. Was ist damit?
Einen Kniff, der so leicht und alt ist, dass man vielleicht gar nicht draufkommt, ist die Suchen-und-Ersetzen-Funktion in SYMplus™. Damit können Sie schon einmal alles umschreiben, was eins zu eins ersetzbar ist, wie G17 mit G15. Und so gehen Sie vor:
1.
Öffnen Sie das Programm, welches Sie in einer älteren PAL-Codierung programmiert haben, im Modus „PAL2020“. Es wird Ihnen dann die Meldung ausgegeben: „Das NC-Programm ist fehlerhaft!“ Genau das möchten wir ja ändern, also klicken Sie diese einfach mit „F10“ weg. In ihrem Editor ist nun der letzte Satz markiert, der der Codierung nach PAL2020 nicht entspricht. Hier in unserem Beispiel, das Übungsprogramm „LAGER3“ aus dem Arbeitsheft „Ebenenschwenk“, ist es die Zeile „N65 G17 CR180 AR90“.
2.
Wählen Sie mit der Taste „F1“ „Suchen/Ersetzen“ und tragen Sie im „Suchen nach“-Feld „G17“ und im „Ersetzen mit“-Feld „G15“ ein:
Klicken Sie anschließend auf „Alle ersetzen“, um im gesamten Dokument „G17“ durch „G15“ zu ersetzen. Übernehmen Sie zum Schluss diese Bearbeitung mit der Taste „F10“.
3.
Als Nächstes wird in unserem Beispiel die Zeile „N45 G48 G40 R10 Z0“ als fehlerhaft markiert, denn nach PAL2020 haben sich ja auch die Befehle zum tangentiales An- und Abfahren geändert:
Diese ersetzen Sie nach dem gleichen Prinzip: „G48 G40 R“ wird „G40 G46 RR“. Sowie anschließend „G41 G45 D“ = „G41 G45 DL“.
Und schon haben Sie eine ganze Menge Arbeit erledigt, ohne dass Sie sich Stück für Stück durch die Zeilen quälen mussten.
Alles Weitere (wie sie Zyklenadressen ändern) ist auf unserer Supportseite erklärt: https://support.cnc-keller.de/entries/000604/alte-pal-programme-fuer-pal2020-umschreiben
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und viele Grüße.
– Ihr KELLER.Software-Team
Noch mehr von KELLER.Software …
Schnell und effizient am Lernziel: Es ist nicht leicht, die IHK-Abschlussprüfung zum Zerspanungsmechaniker/-in Drehen oder Zerspanungsmechaniker/-in Fräsen erfolgreich zu absolvieren. Um Sie bei diesem Vorhaben zu unterstützen, haben wir mit SYMplus™ eine spezielle PAL-Software entwickelt. Hierbei liegt der Fokus auf praktischen Übungen, um einen möglichst großen Lernerfolg zu erzielen.
Mehr erfahren >
Nächste Termine in der KELLER.Academy:
Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™
- 13.-14. April 2023
- 25.-26. Juni 2023
Prüfungsvorbereitungen PAL
- 20.-21. April 2023
Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™
- 11.-12. Mai 2023
- 29.-30. Juni 2023
Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020
- 25.-26. Mai 2023
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Praktikant und Azubi von KELLER.Software zu Besuch im BZI Remscheid
Unser Praktikant Edvin Catic und unser Azubi Jan Fiebich waren beim Berufsbildungszentrum der Industrie in Remscheid zu Besuch. Dort konnten Sie sich ein Bild von echten CNC-Maschinen machen und von den tollen Räumlichkeiten des BZIs. Vielen Dank an Herrn Callar (Ausbilder und CNC-Experte vom BZI), der diesen Besuch möglich gemacht hat.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Webinar: PAL2020 – Das ändert sich in der Zerspanungsmechaniker/in-Prüfung
➡️ Wer sollte an diesem Webinar teilnehmen?
Lehrer/innen und Ausbilder/innen aus den Bereichen Metall oder Maschinenbau
➡️ Was sind die Themen in diesem Webinar?
- Welche Änderungen in den vergangenen IHK-Prüfungen umgesetzt wurden.
- Welche Neuerungen in Zukunft anstehen und wie diese in die Prüfung einfließen.
- Wie Sie alte Programme in die geänderte Codierung übertragen.
- Wie Ihre Schüler/innen sich auf die Lückenaufgaben vorbereiten können.
➡️ Wie lange dauert das Webinar?
Das Webinar dauert 60 Minuten.
➡️ Ist das Webinar kostenlos?
Ja, die Teilnahme an diesem Webinar ist für Sie kostenlos.
➡️ Wie kann ich mich zum Webinar anmelden?
Über folgenden Link kommen Sie zur Anmeldeseite: https://pal.cnc-keller.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
– Ihr KELLER.Software-Team
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Schulung mit SYMplus™ für südkoreanische Stipendiatinnen/Stipendiaten
SYMplus™ ermöglicht südkoreanischen Stipendiatinnen und Stipendiaten, die Grundlagen des CNC-Drehens sowie Fräsens kennenzulernen.
Im Rahmen des Projekts „Global Internship Program“ besuchten die insgesamt 8 Jugendlichen aus Südkorea für 6 Wochen das Elektro-Ausbildungszentrum Mühlacker (Baden-Württemberg). Erste CAD/CAM-Erfahrungen hatten sie bereits bei sich in der Schule sammeln können. Die DIN/PAL-Programmierung und manche damit verbundenen Grundlagen-Kenntnisse waren allerdings neu.
„Vor ihrer Schulung absolvierten sie einen (ebenfalls 6-wöchigen) Crashkurs in Deutsch in Frankfurt am Main. Die gesamte Zeit über war eine Dolmetscherin anwesend, die sich mit Engagement der Übersetzung der vielen technischen Begriffe annahm. Nach kurzer Eingewöhnung zwischen Ausbilder, Lernenden und Übersetzerin funktionierte alles super“, berichtet uns der Ausbilder Matthias Krämer. „Durch die in SYMplus™ eingebauten Hilfen konnten sich die Schülerinnen und Schüler viele Kenntnisse selbstständig erarbeiten.“
Herr Krämer und die Jugendlichen aus Südkorea hatten eine tolle Zeit, technisch-didaktisch und auch im kulturellen Austausch.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Schulung KELLER.Academy – Prüfungsvorbereitung PAL
Alle Jahre wieder: Erneut durften wir Azubis der Hager Group bei uns in der KELLER.Academy begrüßen. Die drei Azubis haben im Dezember ihre Abschlussprüfung und wurden in unserem 2-tägigen PAL-Prüfungsvorbereitungskurs dafür ordentlich fit gemacht. Das KELLER.Software-Team drückt die Daumen für die Prüfung!
Möchten Sie mehr über die Kurse der KELLER.Academy erfahren? Klicken Sie auf folgenden Link: https://cnc-keller.de/keller-academy/
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
KELLER.Software mit der VR-Werkstatt im BZI Remscheid
An unserem Stand am Tag der offenen Tür im BZI Remscheid wurde unsere VR-Werkstatt von Schülerinnen und Schülern sowie Azubis mit großem Interesse und Spaß getestet. Auch unseren CNC-Experten Herrn Reckermann packte die Neugierde und er tauchte in die virtuelle Welt ab (zu sehen auf Bild 4, zu erkennen am blauen KELLER.Software-Hemd). Danke für die zwei wunderbaren Tage rund um die Themen Ausbildung, Weiterbildung und Zukunft. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
KELLER.Software am Metalltag 2022
So geht Nachwuchsförderung! Für den Metalltag 2022 traf die praktische und theoretische Ausbildung an der David-Röntgen-Schule in Neuwied zusammen. Es war uns eine große Freude, dort zwei Workshops über CNC mit SYMplus™ veranstalten zu dürfen. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war einfach nur toll. Danke für diese tolle Veranstaltung.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter November 2022
Die VR-Werkstatt: Spielerischer Zugang zur CNC-Welt.
Wie wäre es, wenn sich Lernende in einer „echten“ CNC-Werkstatt selbstständig Wissen aneignen könnten, anstatt in einem Klassenraum zähe Theorie durchgehen zu müssen? Wie wäre es, wenn die Lernenden an Dreh- oder Fräsmaschinen üben könnten, ohne Angst haben zu müssen, einen Fehler zu machen? Mit der VR-Werkstatt von KELLER.Software ist genau das möglich.
Mit dieser modernen und spielerischen Lernmethode werden die notwendigen Lerninhalte intuitiv verinnerlicht. Mithilfe der beiden VR-Controllern bewegt man sich durch die „Virtuelle Werkstatt“, greift Gegenstände, drückt Tasten, bringt Maschinen zum Laufen. Und die VR-Brille ist wie ein neues Paar Augen.
Möchten Sie gerne selbst einmal in diese virtuelle Welt abtauchen? Am 4. und 5. November 2022 sind wir mit der VR-Brille am Tag der offenen Tür im BZI Remscheid anzutreffen. Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserer VR-Werkstatt begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für Fragen rund um die Themen Ausbildung, Weiterbildung und Berufsorientierung zur Verfügung.
Weitere Infos zur Veranstaltung >
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und viele Grüße.
– Ihr KELLER.Software-Team
Noch mehr von KELLER.Software …
Nächster Termin:
08. – 09. Dezember 2022: Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020
Neu auf YouTube: Praxistipp „Aus PAL werden Späne“. Das Motto „Aus PAL werden Späne“ bedeutet, dass Sie mit SYMplus™ nicht nur die Theorie lernen, sondern auch eine Brücke zur praktischen Anwendung schlagen können.
Jetzt auf YouTube ansehen >
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter Oktober 2022
Neuauflage Arbeitshefte mit PAL2020.
In 2 Monaten ist Weihnachten, aber bevor wir uns gemütlich mit Keksen aufs Sofa setzen, steht vorher noch eine PAL-Prüfung an.
Damit Sie sich für die Prüfung bestmöglich vorbereiten können, haben wir die SYMplus™ Arbeitshefte auf die PAL2020-Befehle aktualisiert und obendrauf noch ein paar andere wichtige Korrekturen vorgenommen. Die neue Auflage mit PAL2020 ist ab jetzt bei uns zu erwerben. Übrigens sind die Hefte auch ohne Prüfung ein tolles Lernmittel, um die CNC-Grundlagen mit SYMplus™ zu erlernen.
SYMplus™ Arbeitshefte jetzt kaufen >
Was sind die SYMplus™ Arbeitshefte?
Methodisch mit SYMplus™ verzahnt sind die SYMplus™ Arbeitshefte das ideale Unterrichtsmaterial für den Einstieg in CNC, die Grundbildung nach DIN, die Vorbereitung auf die PAL-Prüfung sowie die steuerungsspezifische Fachbildung und CAD/CAM. Die Arbeitshefte sind nach Themen gegliedert und beinhalten Aufgaben mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad. Auf Wunsch gibt es die Arbeitshefte auch digital.
Diese Arbeitshefte gibt es zu erwerben:
Drehen:
- SYMplus™ Arbeitsheft Drehen
- SYMplus™ Arbeitsheft Komplettbearbeitung nach PAL
Fräsen:
- SYMplus™ Arbeitsheft Fräsen
- SYMplus™ Arbeitsheft Ebenenschwenk nach PAL
Wenn Sie genauer wissen wollen, welche Inhalte in den jeweiligen Arbeitsheften zu finden sind, schauen Sie in die Leseproben hinein:
Leseproben der Arbeitshefte >
Ein weiteres tolles Angebot, um für die nächste PAL-Prüfung fit zu sein: Der Kurs „Prüfungsvorbereitung PAL“ vom 10. – 11. November 2022 in der KELLER.Academy. Für 1,5 Tage geht es um die komplette PAL-Codierung im Drehen und Fräsen und wir gehen gemeinsam die Tücken der Lückenprüfung durch.
Anmeldung sowie weitere Infos zu den Kursen >
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und viele Grüße.
– Ihr KELLER.Software-Team
Noch mehr von KELLER.Software …
Nächste Termine:
10. – 11. November 2022: Prüfungsvorbereitung PAL
24. – 25. November 2022: Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™
Auf dem YouTube-Kanal von KELLER.Software können Sie in der Playlist „SYMplus™ in Praxis“ die CNC-Software einmal in Aktion sehen.
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter September 2022
1 KELLER-ID = x Nutzer.
Nie mehr langwieriges Anlegen von Benutzern. Nie mehr dieser unnötige Verwaltungsakt. Einfach eine Lizenz für jede Technologie anlegen und schon können mehrere Benutzer gleichzeitig mit derselben KELLER-ID arbeiten. Das geht ab jetzt mit der neuen Version der SYMplus™-Lizenz per Internet.
Früher: Jede/r Nutzer/in musste mühsam mit separater KELLER-ID im Customer-Portal der KELLER Cloud angelegt werden.
Heute: Einfach über eine KELLER-ID und ein Passwort SYMplus™ für z. B. 50 Anwender gleichzeitig starten. Das Passwort kann jederzeit vom Admin (Lehrer/in) geändert werden.
Das ist besonders praktisch für Schulen. Wenn der Kurs oder das Schuljahr zu Ende ist, ändern Sie einfach einmal das Passwort und schon können nur die Schüler/innen mit der Software arbeiten, die auch Teil des Kurses oder der Klasse sind.
Die „alte“ Variante (Standardvariante) ist natürlich weiterhin genauso möglich und kann wie gewohnt von Ihnen angefragt werden.
Was ist überhaupt die SYMplus™-Lizenz per Internet?
Die Lizenz per Internet ermöglicht Ihnen im Gegensatz zur konventionellen Lizenz, die Software ohne Dongle zu starten. Einfach das Passwort eingeben und los gehts. Sie benötigen dafür bloß eine ständige Internetverbindung (darüber wird die Lizenz abgefragt).
Genau das was Sie brauchen? Klicken Sie hier, um eine Lizenz zu erwerben >
Praxistipp: Alte PAL-Programme für PAL2020 umschreiben
Mit der Reform PAL2020 wurden einige Befehle in der PAL-Codierung geändert, sodass nach PAL2008 bzw. PAL 2012 geschriebene Programme nicht mehr laufen und in den neueren Simulatoren PAL2020 (bzw. PAL2020 C/Y oder PAL2020 3+2) zu Fehlermeldungen führen. Da heißt es also: Sätze praktisch komplett neu schreiben – und das dauert.
Schneller gehts mit dem „Suchen/Ersetzen“-Kniff!
Vollständigen Praxistipp lesen >
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und viele Grüße.
– Ihr KELLER.Software-Team
Noch mehr von KELLER.Software …
Nächste Termine:
13. – 14. Oktober 2022: Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020
27. – 28. Oktober 2022: Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™
Mit den SYMplus™ Arbeitsheften von KELLER.Software sind Sie für das neue Schuljahr bestens gewappnet. Jetzt Arbeitshefte anfragen >
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
