Newsletter März 2023
PAL2020: So schreiben Sie alte PAL-Programme um.
Mit der Reform der PAL-Norm im Jahr 2020, kam einiges an Änderungen auf uns zu. G17 ist jetzt G15, G86 bzw. G88 bleiben bestehen, aber haben dafür viele neue oder geänderte Zyklenadressen bekommen und so weiter und so weiter.
Wie wir durch den interessanten Austausch mit den Teilnehmer/innen unserer neuen Webinar-Reihe „PAL2020: Das ändert sich in der Zerspanungsmechaniker/in-Prüfung“ herausgefunden haben, fühlen sich die PAL2020-Befehle wie das Entziffern von Hieroglyphen an.
Da wir aber wahrscheinlich alle nicht Indiana Jones sind, möchten wir Ihnen in diesem Newsletter einen kleinen Überblick über die Änderungen verschaffen. Um die Hieroglyphen zu entziffern, sozusagen.
Hier finden Sie eine Tabelle mit der Gegenüberstellung „PAL2008/PAL2012“ und „PAL2020“ (Stand Frühjahr 2023):
Zur Gegenüberstellung: »PAL2008/2012 ↔ PAL2020« >
Schön und gut, jetzt können Sie die Hieroglyphen also etwas besser verstehen, aber Sie haben ja immer noch ganz viele Programme, die mit der alten PAL-Norm laufen, genauer gesagt nicht mehr laufen. Was ist damit?
Einen Kniff, der so leicht und alt ist, dass man vielleicht gar nicht draufkommt, ist die Suchen-und-Ersetzen-Funktion in SYMplus™. Damit können Sie schon einmal alles umschreiben, was eins zu eins ersetzbar ist, wie G17 mit G15. Und so gehen Sie vor:
1.
Öffnen Sie das Programm, welches Sie in einer älteren PAL-Codierung programmiert haben, im Modus „PAL2020“. Es wird Ihnen dann die Meldung ausgegeben: „Das NC-Programm ist fehlerhaft!“ Genau das möchten wir ja ändern, also klicken Sie diese einfach mit „F10“ weg. In ihrem Editor ist nun der letzte Satz markiert, der der Codierung nach PAL2020 nicht entspricht. Hier in unserem Beispiel, das Übungsprogramm „LAGER3“ aus dem Arbeitsheft „Ebenenschwenk“, ist es die Zeile „N65 G17 CR180 AR90“.
2.
Wählen Sie mit der Taste „F1“ „Suchen/Ersetzen“ und tragen Sie im „Suchen nach“-Feld „G17“ und im „Ersetzen mit“-Feld „G15“ ein:
Klicken Sie anschließend auf „Alle ersetzen“, um im gesamten Dokument „G17“ durch „G15“ zu ersetzen. Übernehmen Sie zum Schluss diese Bearbeitung mit der Taste „F10“.
3.
Als Nächstes wird in unserem Beispiel die Zeile „N45 G48 G40 R10 Z0“ als fehlerhaft markiert, denn nach PAL2020 haben sich ja auch die Befehle zum tangentiales An- und Abfahren geändert:
Diese ersetzen Sie nach dem gleichen Prinzip: „G48 G40 R“ wird „G40 G46 RR“. Sowie anschließend „G41 G45 D“ = „G41 G45 DL“.
Und schon haben Sie eine ganze Menge Arbeit erledigt, ohne dass Sie sich Stück für Stück durch die Zeilen quälen mussten.
Alles Weitere (wie sie Zyklenadressen ändern) ist auf unserer Supportseite erklärt: https://support.cnc-keller.de/entries/000604/alte-pal-programme-fuer-pal2020-umschreiben
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und viele Grüße.
– Ihr KELLER.Software-Team
Noch mehr von KELLER.Software …
Schnell und effizient am Lernziel: Es ist nicht leicht, die IHK-Abschlussprüfung zum Zerspanungsmechaniker/-in Drehen oder Zerspanungsmechaniker/-in Fräsen erfolgreich zu absolvieren. Um Sie bei diesem Vorhaben zu unterstützen, haben wir mit SYMplus™ eine spezielle PAL-Software entwickelt. Hierbei liegt der Fokus auf praktischen Übungen, um einen möglichst großen Lernerfolg zu erzielen.
Mehr erfahren >
Nächste Termine in der KELLER.Academy:
Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™
- 13.-14. April 2023
- 25.-26. Juni 2023
Prüfungsvorbereitungen PAL
- 20.-21. April 2023
Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™
- 11.-12. Mai 2023
- 29.-30. Juni 2023
Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020
- 25.-26. Mai 2023
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Gegenüberstellung alte PAL-Programme und PAL2020
Komplette Tabelle mit einer Gegenüberstellung von „PAL2008/PAL2012“ und „PAL2020“ (Stand Frühjahr 2023):
PAL2008/PAL2012 | PAL2020 | Bedeutung | Wo kommt’s vor? |
G41 G45 D | G41 G45 DL | Linear tangentiales Anfahren | Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G42 G45 D | G42 G45 DL | Linear tangentiales Anfahren | Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G40 G46 D | G40 G45 DL | Linear tangentiales Abfahren | Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G41 G47 R | G41 G46 RR | Tangentiales Anfahren im Viertelkreis | Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G42 G47 R | G42 G46 RR | Tangentiales Anfahren im Viertelkreis | Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G48 G40 R | G40 G46 RR | Tangentiales Abfahren im Viertelkreis | Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G17 | G15 | Schwenken und Schwenken zurücksetzen | Fräsen Ebenenschwenk |
G17 | G15 G17 IP3 | Ebenenanwahl Stirnfläche mit virtueller Y-Achse | Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G17 C | G15 G17 IP0 | Ebenenanwahl Stirnfläche mit Polarkoordinaten | Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G17 Y C | G15 G17 IP5 CM | Ebenenanwahl Stirnfläche mit realer Y-Achse | Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G18 | G15 G18 TURN | Drehebenenanwahl | Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G19 X | G15 G19 IP1 DM | Ebenenanwahl Mantelfläche mit virtueller Y-Achse | Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G19 C | G15 G17 IP0 | Ebenenanwahl Mantelfläche mit Polarkoordinaten | Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G19 Y X | G15 G17 IP5 DM | Ebenenanwahl Sehnenfläche mit realer Y-Achse | Drehen mit angetriebenen Werkzeugen |
G86 | M1 ; G86 | Radialer Stechzyklus | Drehen, nicht automatisch „übersetzbar“, darum hier mit M1 ; auskommentiert. Der Zyklus muss anschließend neu programmiert werden. |
G88 | M1 ; G86 | Axialer Stechzyklus | Drehen, nicht automatisch „übersetzbar“, darum hier mit M1 ; auskommentiert. Der Zyklus muss anschließend neu programmiert werden. |
Weitere Änderungen erfordern nicht unbedingt die Überarbeitung bestehender Programme, können sich aber in der Simulation auswirken:
PAL2008/PAL2012 | PAL2020 | Bedeutung | Wo kommt’s vor? |
G0 X Y Z | G0 X Y G0 Z | Positionierlogik bei G0 und G10 entfällt | Fräsen |
T S F M13 | T M6 S F M13 | Werkzeugwechsel mit M6 In SYMplus™ löst aber auch weiterhin T den Wechsel unmittelbar aus, M6 bleibt optional | Fräsen |
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Webinar: PAL2020 – Das ändert sich in der Zerspanungsmechaniker/in-Prüfung
➡️ Wer sollte an diesem Webinar teilnehmen?
Lehrer/innen und Ausbilder/innen aus den Bereichen Metall oder Maschinenbau
➡️ Was sind die Themen in diesem Webinar?
- Welche Änderungen in den vergangenen IHK-Prüfungen umgesetzt wurden.
- Welche Neuerungen in Zukunft anstehen und wie diese in die Prüfung einfließen.
- Wie Sie alte Programme in die geänderte Codierung übertragen.
- Wie Ihre Schüler/innen sich auf die Lückenaufgaben vorbereiten können.
➡️ Wie lange dauert das Webinar?
Das Webinar dauert 60 Minuten.
➡️ Ist das Webinar kostenlos?
Ja, die Teilnahme an diesem Webinar ist für Sie kostenlos.
➡️ Wie kann ich mich zum Webinar anmelden?
Über folgenden Link kommen Sie zur Anmeldeseite: https://pal.cnc-keller.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
– Ihr KELLER.Software-Team
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Frohes (chinesisches) Neujahr
Frohes Neujahr oder wie es auf Chinesisch heißt: Xīn nián kuài lè (新年快乐).
Heute beginnt das 15-tägige chinesische Neujahrsfest, und es verspricht uns im Tierkreiszeichen des Hasen: Langlebigkeit, Frieden und Wohlstand. Das klingt doch ziemlich gut!
Natürlich mussten wir da direkt an die langjährige Partnerschaft zwischen „ChinaWindow“ und KELLER.Software denken. Sowohl unser Gründer Herr Keller, als auch unser Vertriebsleiter Herr Reckermann, waren bereits in China zu Besuch. Und auch in Wuppertal durften wir schon unseren chinesischen Partner die Hand schütteln.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Schneechaos in Wuppertal, KELLER.Software gemütlich im Homeoffice
Puh, was ein Schneechaos gestern Morgen bei uns in Wuppertal. Hoffentlich sind Sie alle gut angekommen? Oder haben Sie einfach wie wir auf Homeoffice umgestellt?
Ein Kollege, der es bis in die Firma geschafft hat, hat ein Foto aus dem Büro gemacht.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Frische Farbe für die KELLER.Academy
Wow, wie viel ein wenig Farbe bewirkt!
9 neue Stühle zogen diese Woche im Schulungsraum der KELLER.Academy ein und brachten Farbe in die graue Welt. Das ist gerade jetzt im Winter besonders erfrischend.
Kurz und knapp das neue Farbschema:
Grün = Wachstum und Antistress.
Rot = Energie und Leidenschaft.
Grau = Die stabile Basis, auf der das Neue und Positive heranwächst.
Na, das klingt doch vielversprechend, oder?
Das KELLER.Software-Team ist schon gespannt, was die ersten Kursteilnehmer/innen nächste Woche zu den neuen Farben sagen werden.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Neues Jahr = neue, spannende Projekte
Bei KELLER.Software steht einiges auf der To-do-Liste: neben einem neuen – noch geheimen – Projekt, zu dem wir in den kommenden Monaten mehr verraten werden, öffnet die KELLER.Academy Ende dieses Monats (26. – 27.01.2023) wieder ihre Türen. Dafür haben wir den Schulungsraum ordentlich auf Vordermann gebracht. Und ein Design-Upgrade gibt es obendrauf, sodass ihr Schulungserlebnis noch besser wird.
Was steht bei Ihnen dieses Jahr auf der Liste?
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Frohes neues Jahr 2023!
Das KELLER.Software-Team wünscht Ihnen ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2023!
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Guten Rutsch ins Jahr 2023!
Ist es nicht immer wieder erstaunlich, wie schnell die Zeit vergeht? Nun ist das Jahr 2022 ‘rum und wir möchten, bevor mit Feuerwerk und Sekt ins neue Jahr gestartet wird, diesen Anlass nutzen, um Ihnen für Ihre Treue und Ihr Vertrauen zu bedanken.
Ab dem 2. Januar 2023 ist KELLER.Software wieder für Sie da.
Bis dahin: Verabschieden wir uns mit diesem kleinen Jahreshighlight-Video und wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
– Ihr KELLER.Software-Team
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Frohe Weihnachten!
Frohe Weihnachten CNC-Kumpanen!
Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit und haben Sie schöne Feiertage. Auch wir fahren die Computer herunter, knipsen das Licht aus und schließen die Bürotür für eine Weihnachtspause ab.
Wir sehen uns dann am 2. Januar 2023 mit frischer Energie wieder.
– Ihr KELLER.Software-Team
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
