Haben Sie Fragen?

Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Jürgen Wollny

    HerrFrau

    Das könnte Sie auch interessieren

    Schülerversion als Lastminute-Lernmittel für die PAL-Prüfung 2023

    Steht bei Ihren Schülerinnen und Schülern bald die PAL-Prüfung an? Oder sind Sie selbst Schüler/in? Dann haben wir hier das perfekte Lastminute-Lernmittel: die Schülerversion von SYMplus™.

    Mit dieser Lernsoftware können Sie sich optimal auf die Prüfung vorbereiten!

    • Alle PAL-Befehle
    • Interaktive Lektionen
    • Quizfragen unter Prüfungszeitdruck
    • Freier CNC-Programmier-Übungsmodus

    Und das Beste daran: Die Schülerversion ist zu einem besonders attraktiven Preis als 2-Wochen-Lizenz erhältlich.

    Klicken Sie auf folgenden Link, um eine Lizenz zu erwerben: https://www.cleverbridge.com/858/purl-cnc-keller-Katalogdeu

    Wir vom KELLER.Software-Team drücken allen Prüflingen die Daumen!


    Haben Sie Fragen?

    Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    Jürgen Wollny

      HerrFrau

      Das könnte Sie auch interessieren

      KELLER.Software auf YouTube

      Geben Sie in Ihrem Browserfenster https://www.youtube.com/@CNCKELLERGmbH ein oder suchen Sie auf YouTube nach „CNC KELLER GmbH“.


      Haben Sie Fragen?

      Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

      Jürgen Wollny

        HerrFrau

        Das könnte Sie auch interessieren

        Throwback 1992 – Erste CNCplus-Maschine

        1992: Die erste CNCplus-Maschine wurde gebaut. Auch wenn sie schon lange nicht mehr produziert oder verkauft wird, wollen wir heute die erstaunliche Arbeit unseres Teams bewundern. Aber viel wichtiger: Wie ikonisch ist eigentlich dieser KELLER-Blaumann? Wer denkt noch, dass das die coolste Arbeitskleidung überhaupt ist?


        Haben Sie Fragen?

        Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

        Jürgen Wollny

          HerrFrau

          Das könnte Sie auch interessieren

          Frohe Ostern 2023!

          Huch, wer hat denn da die Ohren angeknabbert? Zum Glück kann das einem aus Metall gefrästen Hasen, dank der Crash-Warnung in unserer CNC-Software SYMplus™ nicht passieren. So schützen Sie Hasenohren – und teure CNC-Maschinen.

          Doch ob nun Hasen aus Schokolade oder Metall, das KELLER.Software-Team wünscht Ihnen schöne Osterfeiertage! Ab Dienstag (11.04.) sind wir wieder für Sie da.


          Und: nächste Woche sind noch Plätze in der KELLER.Academy frei. Thema: „Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™“.

          Klicken Sie hier, um sich anzumelden oder mehr über die Kurse der KELLER.Academy zu erfahren: https://cnc-keller.de/keller-academy/


          Haben Sie Fragen?

          Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

          Jürgen Wollny

            HerrFrau

            Das könnte Sie auch interessieren

            Schulung in der KELLER.Academy – Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020

            Herr Potjans von der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG war vor 2 Wochen bereits Gast in der KELLER.Academy. Dieses Mal standen jedoch nicht die Grundlagen in DIN/PAL im Fokus. Stattdessen ging es um angetriebene Werkzeuge, den Ebenenschwenk sowie um die Reform PAL2020. Natürlich hat Herr Potjans auch diesen Kurs bestanden und das KELLER.Software-Team gratuliert Ihnen herzlich. Es ist uns wirklich eine große Freude, dass Sie so viel Vertrauen in unsere KELLER.Academy setzen. Vielen Dank.

            Möchten Sie mehr über die Kurse der KELLER.Academy erfahren? Klicken Sie auf folgenden Link: https://cnc-keller.de/keller-academy/


            Haben Sie Fragen?

            Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

            Jürgen Wollny

              HerrFrau

              Das könnte Sie auch interessieren

              Mit KELLER.Software in den Weltraum – Schulung mit Airbus Defense and Space GmbH

              „Danke für die ausgezeichnete Schulung und hervorragende Betreuung“,

              lautet der Gästebucheintrag nach einer individuellen Schulung in unserer KELLER.Academy.

              Herr Kutsch von Airbus Defense and Space GmbH aus Taufkirchen (Bayern) besuchte für eine 2-tägige CAD/CAM-Schulung (Fräsen) unsere Academy in Wuppertal.

              Konzernweit verwendet man dort als Konstruktionstool CATIA, und Herr Kutsch brachte für seinen KELLER.Academy-Kurs DXF-Daten von Praxisteilen mit, die letztlich, zwar nicht von ihm – sein Werkstattkollege und er fräsen „nur“ die Modelle etc. – mit Satelliten in den Weltraum geschickt werden. Sie arbeiten dabei mit einer DECKEL FP2 mit Dialog4-Steuerung. Die Fertigung der „echten“ Teile – also die, die in den Weltraum geschickt werden – erfolgt übrigens ausschließlich bei zertifizierten Firmen.

              Möchten Sie mehr über die Kurse der KELLER.Academy erfahren? Klicken Sie auf folgenden Link: https://cnc-keller.de/keller-academy/


              Haben Sie Fragen?

              Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

              Jürgen Wollny

                HerrFrau

                Das könnte Sie auch interessieren

                Schulung KELLER.Academy – Kurs „Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™“

                Letzte Woche hieß es wieder: KELLER.Academy. Wir gratuliert Herrn Breden sowie Herrn Fischer vom BK Hattingen, Herrn Bruno von der HELMUT FISCHER GmbH und Herrn Potjans von der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG zum erfolgreichen Abschluss des Kurses. Es war uns eine große Freude, Sie in Wuppertal begrüßen zu dürfen.

                Möchten Sie mehr über die Kurse der KELLER.Academy erfahren? Klicken Sie auf folgenden Link: https://cnc-keller.de/keller-academy/


                Haben Sie Fragen?

                Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                Jürgen Wollny

                  HerrFrau

                  Das könnte Sie auch interessieren

                  Newsletter März 2023

                  PAL2020: So schreiben Sie alte PAL-Programme um.

                  Mit der Reform der PAL-Norm im Jahr 2020, kam einiges an Änderungen auf uns zu. G17 ist jetzt G15, G86 bzw. G88 bleiben bestehen, aber haben dafür viele neue oder geänderte Zyklenadressen bekommen und so weiter und so weiter.

                  Wie wir durch den interessanten Austausch mit den Teilnehmer/innen unserer neuen Webinar-Reihe „PAL2020: Das ändert sich in der Zerspanungsmechaniker/in-Prüfung“ herausgefunden haben, fühlen sich die PAL2020-Befehle wie das Entziffern von Hieroglyphen an.

                  Da wir aber wahrscheinlich alle nicht Indiana Jones sind, möchten wir Ihnen in diesem Newsletter einen kleinen Überblick über die Änderungen verschaffen. Um die Hieroglyphen zu entziffern, sozusagen.

                  Hier finden Sie eine Tabelle mit der Gegenüberstellung „PAL2008/PAL2012“ und „PAL2020“ (Stand Frühjahr 2023):

                  Zur Gegenüberstellung: »PAL2008/2012 ↔ PAL2020« >

                   

                  Schön und gut, jetzt können Sie die Hieroglyphen also etwas besser verstehen, aber Sie haben ja immer noch ganz viele Programme, die mit der alten PAL-Norm laufen, genauer gesagt nicht mehr laufen. Was ist damit?

                  Einen Kniff, der so leicht und alt ist, dass man vielleicht gar nicht draufkommt, ist die Suchen-und-Ersetzen-Funktion in SYMplus™. Damit können Sie schon einmal alles umschreiben, was eins zu eins ersetzbar ist, wie G17 mit G15. Und so gehen Sie vor:

                  1.

                  Öffnen Sie das Programm, welches Sie in einer älteren PAL-Codierung programmiert haben, im Modus „PAL2020“. Es wird Ihnen dann die Meldung ausgegeben: „Das NC-Programm ist fehlerhaft!“ Genau das möchten wir ja ändern, also klicken Sie diese einfach mit „F10“ weg. In ihrem Editor ist nun der letzte Satz markiert, der der Codierung nach PAL2020 nicht entspricht. Hier in unserem Beispiel, das Übungsprogramm „LAGER3“ aus dem Arbeitsheft „Ebenenschwenk“, ist es die Zeile „N65 G17 CR180 AR90“.

                  2.

                  Wählen Sie mit der Taste „F1“ „Suchen/Ersetzen“ und tragen Sie im „Suchen nach“-Feld „G17“ und im „Ersetzen mit“-Feld „G15“ ein:

                  Klicken Sie anschließend auf „Alle ersetzen“, um im gesamten Dokument „G17“ durch „G15“ zu ersetzen. Übernehmen Sie zum Schluss diese Bearbeitung mit der Taste „F10“.

                  3.

                  Als Nächstes wird in unserem Beispiel die Zeile „N45 G48 G40 R10 Z0“ als fehlerhaft markiert, denn nach PAL2020 haben sich ja auch die Befehle zum tangentiales An- und Abfahren geändert:

                  Diese ersetzen Sie nach dem gleichen Prinzip: „G48 G40 R“ wird „G40 G46 RR“. Sowie anschließend „G41 G45 D“ = „G41 G45 DL“.

                   

                  Und schon haben Sie eine ganze Menge Arbeit erledigt, ohne dass Sie sich Stück für Stück durch die Zeilen quälen mussten.

                  Alles Weitere (wie sie Zyklenadressen ändern) ist auf unserer Supportseite erklärt: https://support.cnc-keller.de/entries/000604/alte-pal-programme-fuer-pal2020-umschreiben

                   

                  Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und viele Grüße.

                     –  Ihr KELLER.Software-Team


                  Noch mehr von KELLER.Software …

                  Schnell und effizient am Lernziel: Es ist nicht leicht, die IHK-Abschlussprüfung zum Zerspanungsmechaniker/-in Drehen oder Zerspanungsmechaniker/-in Fräsen erfolgreich zu absolvieren. Um Sie bei diesem Vorhaben zu unterstützen, haben wir mit SYMplus™ eine spezielle PAL-Software entwickelt. Hierbei liegt der Fokus auf praktischen Übungen, um einen möglichst großen Lernerfolg zu erzielen.
                  Mehr erfahren >

                   

                  Nächste Termine in der KELLER.Academy:

                  Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™

                  • 13.-14. April 2023
                  • 25.-26. Juni 2023

                  Prüfungsvorbereitungen PAL

                  • 20.-21. April 2023

                  Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™

                  • 11.-12. Mai 2023
                  • 29.-30. Juni 2023

                  Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020

                  • 25.-26. Mai 2023

                  Weitere Infos zu den Kursen >


                  Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.


                  Haben Sie Fragen?

                  Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                  Jürgen Wollny

                    HerrFrau

                    Das könnte Sie auch interessieren

                    Gegenüberstellung alte PAL-Programme und PAL2020

                    Komplette Tabelle mit einer Gegenüberstellung von „PAL2008/PAL2012“ und „PAL2020“ (Stand Frühjahr 2023):
                    PAL2008/PAL2012 PAL2020 Bedeutung Wo kommt’s vor?
                    G41 G45 D G41 G45 DL Linear tangentiales Anfahren Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
                    G42 G45 D G42 G45 DL Linear tangentiales Anfahren Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
                    G40 G46 D G40 G45 DL Linear tangentiales Abfahren Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
                    G41 G47 R G41 G46 RR Tangentiales Anfahren im Viertelkreis Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
                    G42 G47 R G42 G46 RR Tangentiales Anfahren im Viertelkreis Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
                    G48 G40 R G40 G46 RR Tangentiales Abfahren im Viertelkreis Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
                    G17 G15 Schwenken und Schwenken zurücksetzen Fräsen Ebenenschwenk
                    G17 G15 G17 IP3 Ebenenanwahl Stirnfläche mit virtueller Y-Achse Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
                    G17 C G15 G17 IP0 Ebenenanwahl Stirnfläche mit Polarkoordinaten Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
                    G17 Y C G15 G17 IP5 CM Ebenenanwahl Stirnfläche mit realer Y-Achse Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
                    G18 G15 G18 TURN Drehebenenanwahl Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
                    G19 X G15 G19 IP1 DM Ebenenanwahl Mantelfläche mit virtueller Y-Achse Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
                    G19 C G15 G17 IP0 Ebenenanwahl Mantelfläche mit Polarkoordinaten Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
                    G19 Y X G15 G17 IP5 DM Ebenenanwahl Sehnenfläche mit realer Y-Achse Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
                    G86 M1 ; G86 Radialer Stechzyklus Drehen, nicht automatisch „übersetzbar“, darum hier mit M1 ; auskommentiert. Der Zyklus muss anschließend neu programmiert werden.
                    G88 M1 ; G86 Axialer Stechzyklus Drehen, nicht automatisch „übersetzbar“, darum hier mit M1 ; auskommentiert. Der Zyklus muss anschließend neu programmiert werden.

                    Weitere Änderungen erfordern nicht unbedingt die Überarbeitung bestehender Programme, können sich aber in der Simulation auswirken:

                    PAL2008/PAL2012 PAL2020 Bedeutung Wo kommt’s vor?
                    G0 X Y Z G0 X Y
                    G0 Z
                    Positionierlogik bei G0 und G10 entfällt Fräsen
                    T S F M13 T M6
                    S F M13
                    Werkzeugwechsel mit M6
                    In SYMplus™ löst aber auch weiterhin T den
                    Wechsel unmittelbar aus, M6 bleibt optional
                    Fräsen

                    Haben Sie Fragen?

                    Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                    Jürgen Wollny

                      HerrFrau

                      Das könnte Sie auch interessieren