Bundesminister Riesenhuber beeindruckt von KELLERs „Grafische Programmierung“ (Throwback 1989)
Auf unserem 300 qm großen Messestand auf der EMO 1989 konnten wir eindrucksvoll zeigen, wie unser Produkt ›GKE + CAM‹ (den Vorreiter unserer heutigen CNC-Software SYMplus™) die CNC-Produktion voranbringt. Stündlich haben wir im „Messekino“ mithilfe grafischer Programmierung Dreh- und Fräskonturen nach den Vorgaben des Publikums in NC-Steuerungsformate umgewandelt. Anschließend wurde das Werkstück auf einer der sechs CNC-Werkzeugmaschinen gefertigt!
›GKE + CAM‹ hat viele namhafte Persönlichkeiten beeindruckt, darunter auch Herrn Riesenhuber (Mann links auf dem Foto), den damaligen Bundesminister für Forschung und Technologie. Mit ihm im Gespräch Frau und Herr Keller.
Erfahren Sie mehr über unsere Geschichte auf unserer Website: https://cnc-keller.de/history/
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Drehen nach PAL mit SYMplus™ an der BBS Verden (KELLER.Academy)
Die KELLER.Academy auf Reisen! Für einen SYMplus™-Schulungstag ging es an die BBS Verden. Unser KELLER.Academy-Prof. und PAL-Spezialist, Herr Reckermann, brachte dort den Teilnehmern und der Teilnehmerin das „Drehen nach PAL mit SYMplus™“ näher und zeigte die Herangehensweise mit 2-Achsen sowie mit angetriebenen Werkzeugen in den G17- und G19-Ebenen.
Ein besonderes Highlight war die erfolgreiche Umsetzung per Postprozessor für die DMG-Maschine mit Sinumerik OPERATE!
Die Lehrer und Lehrerin haben nun viel Stoff zum Üben in den bevorstehenden Sommerferien, die in Niedersachsen schon Ende der Woche beginnen!
Vielen Dank an alle für die großartige Zeit! Es war schön, bei Ihnen in Verden zu sein.
- Auch interessiert daran, Ihre beruflichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln? Stöbern Sie durch die Kursangebote der KELLER.Academy: https://cnc-keller.de/keller-academy/
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Grundlagen der grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™ (KELLER.Academy)
In der KELLER.Academy wurde mal wieder fleißig gelernt! In diesem Kurs stand das Thema „Grundlagen der grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™“ auf dem Programm.
Vielen Dank an alle Teilnehmer für die tolle Zeit! Wir freuen uns darauf, Sie bald wieder bei uns in Wuppertal begrüßen zu dürfen.
Herzliche Glückwünsche an Herrn Mönninghoff und Herrn Callar vom BZI Remscheid, Herrn Schäfer von Becker Dreh- und Frästechnik sowie zwei weiteren Teilnehmern aus Aachen zu ihrem erfolgreichen Kursabschluss!
Auch interessiert daran, Ihre beruflichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln? Stöbern Sie durch die Kursangebote der KELLER.Academy: https://cnc-keller.de/keller-academy/
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Neues Video auf YouTube: Komplette CNC-Dreh-Bearbeitung: Bohren, Schruppen, Gewindeschneiden nach PAL
- Video hier ansehen: https://youtu.be/lINYRsFgn5g
Anhand der 3D-Simulation unserer CNC-Software SYMplus™ zeigen wir Ihnen, wie Aufgabe 14 aus der „Aufgabensammlung CNC-Technik Drehen nach PAL2020“ von Christiani in der Praxis aussehen könnte.
Diese Aufgabe behandelt u. a.:
- Plandrehen G1
- Bohren nach PAL mit Zyklus G84
- Schruppen und Innen-Schruppen mit Zyklus G81
- Außen- und Innen-Schlichten mit G42/G41
- Gewindedrehen nach PAL mit Zyklus G31
- Bearbeitung der Rückseite nach Umspannen
- Möchten Sie auch in Zukunft keine unserer spannenden Videos verpassen und uns gleichzeitig unterstützen? Dann abonnieren Sie jetzt (kostenlos!) den YouTube-Kanal von KELLER: https://www.youtube.com/@CNCKELLERGmbH
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
digita-Preis auf der didacta (Throwback 2002)
Ein Highlight aus dem Jahr 2002: KELLER erhielt den „digita-Preis“ für die Produkte „ShopMill Multimedia“ sowie „ShopTurn Multimedia“, die in Zusammenarbeit mit SIEMENS entstanden sind.
Dieser Bildungsmedien-Preis wird jährlich auf der didacta (Bildungsmesse) verliehen und ehrt herausragende digitale Lehr- und Lernangebote im deutschsprachigen Raum.
Auf dem Foto (v.l.n.r.): Herr Wöhrmann (SIEMENS), Frau Keller, Herr Gatti (SIEMENS), Herr Keller.
Erfahren Sie mehr über unsere Geschichte auf unserer Website: https://cnc-keller.de/history/
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
SYMplus™ Update 66
Gute Neuigkeiten für alle SYMplus™-Nutzer!
Endlich ist es soweit: Update 66 unserer CNC-Software SYMplus™ steht für Sie ab jetzt zur Installation bereit. Mit einer Vielzahl an Verbesserungen und optimierten Funktionen möchten wir sicherstellen, dass Ihre Arbeit mit der Software so reibungslos wie nie zuvor läuft.
- Mehr über die Neuerungen erfahren Sie hier: symplus-support/neuerungen-optimierungen
- Und für alle, die sich fragen, wie man SYMplus™ aktualisiert, haben wir eine detaillierte Anleitung auf unserer Support-Seite bereitgestellt: support.cnc-keller.de/entries/000141/
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in unsere Software und Firma.
– Ihr KELLER.Software-Team
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Neues Video auf YouTube: Steilkegel-Werkzeugaufnahme mit integriertem Anzugsbolzen (CNC-Drehen)
- Video hier ansehen: https://youtu.be/A4j0v8s0fyM
Anhand der 3D-Simulation unserer CNC-Software SYMplus™ zeigen wir Ihnen, wie Aufgabe 13 aus der „Aufgabensammlung CNC-Technik Drehen nach PAL2020“ von Christiani in der Praxis aussehen könnte.
Diese Aufgabe behandelt u. a.:
- Radialer Stechzyklus G86
- Umlaufende Nut (EP3)
- Möchten Sie auch in Zukunft keine unserer spannenden Videos verpassen und uns gleichzeitig unterstützen? Dann abonnieren Sie jetzt (kostenlos!) den YouTube-Kanal von KELLER: https://www.youtube.com/@CNCKELLERGmbH
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
KELLER auf der NORTEC (Throwback 2008)
Im Jahr 2008 war KELLER auf der NORTEC Fachmesse für Produktion in Norddeutschland (Hamburg) zusammen am Stand von HAAS vertreten und präsentierte den Messebesuchern die neuesten Innovationen und Lösungen.
Auf dem Foto sehen Sie unseren Vertriebsleiter Herrn Reckermann im Gespräch mit einem HAAS-Mitarbeiter an einer der CNC-Maschinen.
Erfahren Sie mehr über unsere Geschichte auf unserer Website: https://cnc-keller.de/history/
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Neues Video: Abschlussprüfung Zerspanungsmechaniker Teil 2, Sommer 2024 (Drehen)
Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Sommer 2024 CNC-Drehen jetzt auf YouTube ansehen:
- Video hier ansehen: https://youtu.be/rMk0jaUg78w
In der Prüfungsaufgabe im Drehen mussten alle Bearbeitungen mit angetriebenen Werkzeugen auf Sehnenflächen (G19 IP5) ausgeführt werden. Die Prüflinge sollten Lücken bei Zyklusaufrufen (G7x) füllen und die Achsen in der G19-Ebene (YZ) verstehen. Es war nicht erforderlich, ganze Konturzüge zu programmieren, sondern einzelne Koordinaten für die „Mitte Toleranz“ und ISO-Passmaße zu ermitteln. Weitere Lücken gab es bei Einstichen, einem Innen-Einstich sowie bei Sprungadressen in Programmteil-Wiederholungen.
- Möchten Sie auch in Zukunft keine unserer spannenden Videos verpassen und uns gleichzeitig unterstützen? Dann abonnieren Sie jetzt (kostenlos!) den YouTube-Kanal von KELLER: https://www.youtube.com/@CNCKELLERGmbH
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter Juni 2024
Die Prüfungen liegen hinter uns und die Sommerferien stehen vor der Tür. Bevor Sie jedoch vollständig in den Ferienmodus übergehen, lassen Sie uns einen Rückblick auf die Prüfungszeit werfen – insbesondere auf die gestellten Aufgaben. Welche Inhalte waren präsent? Welche kniffligen Herausforderungen mussten dieses Jahr gemeistert werden?Bye Prüfungsstress, hallo Sommer!
Fräsen:
Die Prüfungsaufgabe im Fräsen kam ohne größeren Überraschungen aus. Natürlich war es erforderlich, die Funktionen zum Ein- und Ausschalten der Radiuskorrektur zu beherrschen und die seit 2020 geänderten Befehle für weiches An- und Abfahren anzuwenden.
Außerdem mussten Konturpunkte aus der Zeichnung abgelesen und zur Berechnung von I und J Startpunktkoordinaten von den durchweg absolut bemaßten Mittelpunktkoordinaten abgezogen werden. Es galt, zwei Passmaße zu bestimmen, eine Drehzahl zu berechnen und einige Lücken im Zyklus für das Gewindefräsen (G88) sowie beim Gewindebohren (G84) zu schließen – ähnlich wie in der vorherigen Winterprüfung.
Hier können Sie sich die Prüfungsaufgabe im Fräsen als 3D-Simulation ansehen: https://youtu.be/qdoeAGjywiE
Drehen:
In der Prüfungsaufgabe im Drehen mussten dieses Mal alle Bearbeitungen mit angetriebenen Werkzeugen auf Sehnenflächen (G19 IP5) ausgeführt werden. Insbesondere mussten Lücken bei den Zyklusaufrufen (G7x) ausgefüllt werden, bei denen die Prüflinge ein Verständnis für die Achsen in der G19-Ebene (YZ) benötigten.
Im Gegensatz zum Fräsen war es aber nicht erforderlich, ganze Konturzüge zu programmieren. Stattdessen wurde gefordert, einzelne Koordinaten für die „Mitte Toleranz“ und ISO-Passmaße zu ermitteln. Weitere Lücken gab es bei Einstichen, einem Innen-Einstich sowie bei Sprungadressen in Programmteil-Wiederholungen.
Hier können Sie sich die Prüfungsaufgabe im Drehen als 3D-Simulation ansehen: https://youtu.be/rMk0jaUg78w
Wann kommt das nächste Software-Update?
Wir wissen, dass viele Schulen die Sommerferien nutzen, um ihre IT-Infrastruktur zu aktualisieren, daher arbeiten wir im Hintergrund auf Hochtouren, um das neueste SYMplus-Update noch vor den Sommerferien für Sie zum Download bereitzustellen! Sobald es verfügbar ist, erfahren Sie es über unseren Newsletter, unseren Social-Media-Kanälen (Facebook, LinkedIn, Instagram) oder auf unserer Website.
Sobald das Update veröffentlicht wurde, können Sie hier alle Neuerungen dazu nachlesen: cnc-keller.de/symplus-support/neuerungen-optimierungen/
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer und viele Grüße.
– Ihr KELLER.Software-Team
Nächste Termine in der KELLER.Academy:
Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™
- 25.-26. Juli 2024
- 05.-06. September 2024
Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™
- 08.-09. August 2024
- 19.-20. September 2024
Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020
- 11.-12. Juli 2024
- 22.-23. August 2024
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
