PRAXISTIPP – Alte PAL-Programme für PAL2020 umschreiben

September 2022

Mit der Reform PAL2020 wurden einige Befehle in der PAL-Codierung geändert, sodass nach PAL2008 bzw. PAL2012 geschriebene Programme nicht mehr laufen und in den neueren Simulatoren PAL2020 (bzw. PAL2020 C/Y oder PAL2020 3+2) zu Fehlermeldungen führen. Da heißt es also: Sätze praktisch komplett neu schreiben – und das dauert.

Schneller gehts mit dem „Suchen/Ersetzen“-Kniff:

Dieser Kniff funktioniert bei der „Übersetzung“ von PAL2008 bzw. PAL2012-Befehlen zu PAL2020, denn hier gibt es eine einfache Zuordnung zwischen Alt und Neu. Wie Sie Zyklenadressen leichter umschreiben können, wird weiter unten kurz angerissen. Das benötigen Sie z.B. bei den Einstechzyklen im Drehen, die weiterhin G86 bzw. G88 heißen, aber viele neue oder geänderte Zyklenadressen haben.

Schritt 1

Öffnen Sie das Programm, welches Sie in einer älteren PAL-Codierung programmiert haben, im Modus „PAL2020“. Es wird Ihnen dann folgende Meldung ausgegeben: „Das NC-Programm ist fehlerhaft!“ Klicken Sie diese mit „F10“ weg. Im Editor ist nun der letzte Satz markiert, der der Codierung nach PAL2020 nicht entspricht. Im Beispiel (Übungsprogramm „LAGER3“ aus dem Arbeitsheft „Ebenenschwenk“): „N65 G17 CR180 AR90“. Hier (und an vielen weiteren Stellen im Programm) muss G17 durch G15 ausgetauscht werden.

Schritt 2

Wählen Sie jetzt mit „F1“ die „Suchen/Ersetzen“-Funktion und tragen Sie ins „Suchen nach“-Feld „G17“ und ins „Ersetzen mit“-Feld „G15“ ein:

Klicken Sie anschließend auf „Alle ersetzen“, um im gesamten Dokument „G17“ durch „G15“ zu ersetzen. Übernehmen Sie zum Schluss diese Bearbeitung mit „F10“.

Schritt 3

Anschließend wird in unserem Beispiel die Zeile „N45 G48 G40 R10 Z0“ als fehlerhaft markiert, denn nach PAL2020 haben sich ja auch die Befehle zum tangentiales An- und Abfahren geändert. Diese ersetzen Sie nach dem gleichen Prinzip: „G48 G40 R“ wird „G40 G46 RR“. Sowie anschließend „G41 G45 D“ = „G41 G45 DL“.

Schritt 4

Für das Übungsprogramm „LAGER3“ sind damit alle notwendigen Ersetzungen gemacht und Sie können mit „F7 Editor“ wieder in den „geführten Modus“ wechseln. Dort mit „F9“ das Programm simulieren und abschließend das geänderte Programm mit z.B. dem Namenszusatz „2020“ speichern.

Eine komplette Tabelle mit der Gegenüberstellung „PAL2008/PAL2012“ und „PAL2020“ (Stand Frühjahr 2023) finden Sie ganz unten in diesem Beitrag.

Zyklenadressen umschreiben:

Hier geht es nicht ganz so einfach, wie bei den PAL-Befehlen. Doch mit diesem kleinen Trick sparen Sie sicher ein paar Nerven:

Schritt 1

Kommentieren Sie zunächst die „alten“ Zyklensätze im Editor aus. Programmieren Sie dann im geführten Modus („F7 Editor“) die Zyklensätze neu. Beachten Sie dabei, dass sich durch das Auskommentieren die Zeilennummerierung ändert (was sich auf Sprünge mit G23 auswirkt), da reine Kommentarzeilen keine Zeilennummern haben. Um dies zu verhindern, schreiben Sie den bisherigen Zyklus als Kommentar hinter einen regulären (unverfänglichen) NC-Satz. Das sieht dann z.B. so aus:

N28 M1 ; G86 X60 Z-55 ET54 EB6 RO-0.5

Schritt 2

Löschen Sie nach der Änderung des Zyklussatzes diesen Kommentar einfach wieder.


Wir hoffen, wir können Ihnen damit weiterhelfen. Für mehr Praxistipps gehen Sie unter KELLER.News auf unserer Website oder besuchen Sie dem KELLER-YouTube-Kanal.


PAL2008/PAL2012 PAL2020 Bedeutung Wo kommt’s vor?
G41 G45 D G41 G45 DL Linear tangentiales Anfahren Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
G42 G45 D G42 G45 DL Linear tangentiales Anfahren Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
G40 G46 D G40 G45 DL Linear tangentiales Abfahren Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
G41 G47 R G41 G46 RR Tangentiales Anfahren im Viertelkreis Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
G42 G47 R G42 G46 RR Tangentiales Anfahren im Viertelkreis Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
G48 G40 R G40 G46 RR Tangentiales Abfahren im Viertelkreis Fräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
G17 G15 Schwenken und Schwenken zurücksetzen Fräsen Ebenenschwenk
G17 G15 G17 IP3 Ebenenanwahl Stirnfläche mit virtueller Y-Achse Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
G17 C G15 G17 IP0 Ebenenanwahl Stirnfläche mit Polarkoordinaten Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
G17 Y C G15 G17 IP5 CM Ebenenanwahl Stirnfläche mit realer Y-Achse Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
G18 G15 G18 TURN Drehebenenanwahl Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
G19 X G15 G19 IP1 DM Ebenenanwahl Mantelfläche mit virtueller Y-Achse Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
G19 C G15 G17 IP0 Ebenenanwahl Mantelfläche mit Polarkoordinaten Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
G19 Y X G15 G17 IP5 DM Ebenenanwahl Sehnenfläche mit realer Y-Achse Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
G86 M1 ; G86 Radialer Stechzyklus Drehen, nicht automatisch „übersetzbar“, darum hier mit M1 ; auskommentiert. Der Zyklus muss anschließend neu programmiert werden.
G88 M1 ; G86 Axialer Stechzyklus Drehen, nicht automatisch „übersetzbar“, darum hier mit M1 ; auskommentiert. Der Zyklus muss anschließend neu programmiert werden.

Weitere Änderungen erfordern nicht unbedingt die Überarbeitung bestehender Programme, können sich aber in der Simulation auswirken:

PAL2008/PAL2012 PAL2020 Bedeutung Wo kommt’s vor?
G0 X Y Z G0 X Y
G0 Z
Positionierlogik bei G0 und G10 entfällt Fräsen
T S F M13 T M6
S F M13
Werkzeugwechsel mit M6
In SYMplus™ löst aber auch weiterhin T den
Wechsel unmittelbar aus, M6 bleibt optional
Fräsen

Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


Haben Sie Fragen?

Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Jürgen Wollny

    HerrFrau

    Das könnte Sie auch interessieren

    Praxistipp: Clever Abstechen und Umspannen – Jetzt als Video ansehen

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Ein von zwei Seiten zu bearbeitendes Drehteil von der Stange abstechen und gleich die zweite Bearbeitungsseite mit programmieren gelingt, wenn die Länge des Rohteils so weit definiert wird, dass zum Ende genug Material zum „Abstechen“ aus der Schutzzone für das Futter bzw. die Spannbacken herausschaut. Allerdings, wenn Sie wie beschrieben vorgehen, würde es nach dem Arbeitsschritt „Abstechen“ dazu führen, dass das halb fertige Werkstück in der Simulation wie in Wirklichkeit in die Spänewanne oder einen Teilefänger fällt. Die Geometrie steht danach im Arbeitsplan für die weitere Bearbeitung nicht mehr zur Verfügung.

    Doch was ist dann die Lösung? Das Praxistipp-Video gibt Ihnen die Antwort.

    Um mehr zu erfahren, folgen Sie unseren YouTube-Kanal:

    https://www.youtube.com/channel/UCyBovavGxzuJmrm1OXZuErw 

    Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

    Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


    Haben Sie Fragen?

    Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    Jürgen Wollny

      HerrFrau

      Das könnte Sie auch interessieren

      Frohe Ostern 2025!

      Frohe Ostern wünscht das Team von KELLER.Software! 🐰 Dieses Mal haben wir unsere Ostergrüße etwas anders verpackt: Unser Azubi hatte die Idee, einen Osterhasen mit dem Geometrie-Teil unserer CNC-Software…

      Newsletter Februar 2022

      Schneller, effektiver Neues lernen

      Es ist kein Geheimnis: Lernen findet immer häufiger im Internet statt.

      Besonders beliebt sind dabei Videos. Die oftmals kurzen Clips erhöhen durch die visuelle Darstellung die Anschaulichkeit eines Themas und führen aus dem Grund, dass sich unser Gehirn Bilder besser merken kann als Texte, dazu, dass Informationen länger im Kopf gespeichert bleiben. 

       

      Deshalb betreiben wir von KELLER.Software bereits seit ein paar Jahren einen YouTube-Kanal, auf dem Themen behandelt werden wie z. B.: 

      Wie funktioniert die Bearbeitung von Nuten? > https://youtu.be/tuMDlGCxFhs

      Welche Vorteile bietet mir die Betriebsart „Lehrer“ aus SYMplus™? > https://youtu.be/gTVj8QpbNvM

      Wie optimiere ich mit Hilfe des Arbeitsplans die Bearbeitungszeit? > https://www.youtube.com/watch?v=wO2MqExx-EY

      Es ist für alle etwas dabei. Egal, ob Sie gerade als Azubi Ihre ersten Schritte machen oder sich als Erfahrener weiterbilden möchten.

      Hier geht es zum KELLER.Software YouTube-Kanal > https://www.youtube.com/c/CNCKELLERGmbH 

      Praxistipp: Aus PAL werden Späne

      Das Motto „Aus PAL werden Späne“ bedeutet, dass Sie mit SYMplus™ nicht nur die Theorie lernen, sondern auch eine Brücke zur praktischen Anwendung schlagen können. Erfahren Sie im folgenden Praxistipp mehr darüber.

      Um mehr über den Praxistipp des Monats zu erfahren, klicken Sie auf das Bild.



      Noch mehr von KELLER.Software…

      Nächste Termine:

      10.-11. März. 2022: Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020

      17.-18. März. 2022: Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™

      Weitere Infos > https://cnc-keller.de/keller-academy/

      Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.


      Haben Sie Fragen?

      Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

      Jürgen Wollny

        HerrFrau

        Das könnte Sie auch interessieren

        PRAXISTIPP – Aus PAL werden Späne

        Februar 2022

        Das Motto „Aus PAL werden Späne“ bedeutet, dass Sie mit SYMplus™ nicht nur die Theorie lernen, sondern auch eine Brücke zur praktischen Anwendung schlagen können. Erfahren Sie im folgenden Praxistipp mehr darüber.

        Ob Sie nun eine neue Maschine mit SIEMENS, HEIDENHAIN oder HAAS oder eine aus den 80er-Jahren mit einer Dialog 4, EPL- oder CNC432-Steuerung haben. Es funktioniert immer auf dieselbe Weise:

        Schritt 1

        Laden Sie das Programm, das Sie auf die Maschine bringen möchten, in den PAL-Simulator und testen Sie es gewissenhaft anhand der Simulation.

        Schritt 2

        Nehmen Sie nun die folgenden Schritte 1., 2. und 3. vor:

        Schritt 3

        NC-Programm erzeugen:

        3.1.

        Suchen Sie die Parameter-Datei der gewünschten Steuerung über F1 „Steuerungs-Parameter“ und übernehmen Sie die Auswahl mit F10.

        3.2.

        Wählen Sie über F2 „Ordner“ den Speicherort aus, an dem Sie das Programm abspeichern wollen (das könnte z. B. auf einer Festplatte oder einem USB-Stick sein).

        3.3. 

        Beachten Sie im Feld „Name“, dass besonders ältere Steuerungen nur Nummern und keine Buchstaben bei der Bezeichnung erlauben. Verzichten Sie auch auf Umlaute, Sonderzeichen und Leerzeichen.

        Schritt 4

        Das Programm muss nun noch an die Maschine übertragen werden. Das geht entweder per Netzwerk, USB-Anschluss oder “seriell” mit Hilfe der Betriebsart „Transfer“ von SYMplus™.

        Schritt 5

        Testen Sie das erzeugte Programm noch einmal anhand der Simulationsgrafik auf der Steuerung. Sollten Änderungen nötig sein, sprechen Sie uns gerne an.

        Schritt 6

        Wenn alles läuft: Halten Sie doch Ihren Erfolg mit einem Foto oder Video fest und schicken Sie uns dieses. Wir freuen uns, Ihre PAL-Übungswerkstücke auf der Maschine zu sehen!

         

        War dieser Tipp hilfreich? Lassen Sie es uns wissen.

        Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

        Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


        Haben Sie Fragen?

        Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

        Jürgen Wollny

          HerrFrau

          Das könnte Sie auch interessieren

          Praxistipp: In 3 Schritten zur drehsymmetrischen Kontur – Jetzt als Video ansehen

          YouTube

          Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
          Mehr erfahren

          Video laden

          Eine Taschen- oder Inselkontur wird meist vom Startpunkt der Kontur einmal herum bis zum Endpunkt konstruiert. Bei einer drehsymmetrischen Kontur wäre das in der Regel unnötig aufwendig und zum Teil aufgrund der Bemaßung ohnehin kaum machbar. Bei der Eingabe in SYMplus™ erreichen Sie die komplette Kontur in nur drei Schritten.

          Um mehr zu erfahren, folgen Sie unseren YouTube-Kanal:

          https://www.youtube.com/channel/UCyBovavGxzuJmrm1OXZuErw 

          Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

          Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


          Haben Sie Fragen?

          Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

          Jürgen Wollny

            HerrFrau

            Das könnte Sie auch interessieren

            PRAXISTIPP – Clever Abstechen und Umspannen

            Oktober 2021

            Eigentlich lag der Plan nahe.

            Ein von zwei Seiten zu bearbeitendes Drehteil von der Stange abstechen und gleich die zweite Bearbeitungsseite mit programmieren gelingt, wenn die Länge des Rohteils so weit definiert wird, dass zum Ende genug Material zum „Abstechen“ aus der Schutzzone für das Futter bzw. die Spannbacken herausschaut.

             

             

            Allerdings, wenn Sie wie beschrieben vorgehen, würde es nach dem Arbeitsschritt „Abstechen“ dazu führen, dass das halb fertigte Werkstück in der Simulation wie in Wirklichkeit in die Spänewanne oder einen Teilefänger fällt. Die Geometrie steht danach im Arbeitsplan für die weitere Bearbeitung nicht mehr zur Verfügung.

            Doch was ist dann die Lösung? Der folgende Praxistipp gibt Ihnen die Antwort:

            Schritte 1: 

            Legen Sie, statt dem Rohteil eine unmäßige Länge vorzugeben, es nur geringfügig länger als das Fertigteil an und belegen den Außen- und Innenwert der Schutzzone mit negativen Werten (Werkzeugbreite des Abstechers).

            Schritt 2: 

            Daraufhin bleibt das halb bearbeitete Werkstück (rote Linien) im Arbeitsplan erhalten und kann in dieser Form über F1 “Datei” > F7 “Exportieren” > F1 “Werkstück-Geometrie” gespeichert werden.

            Schritt 3:

            Das neue Rohteil lässt sich im Anschluss für einen zweiten Arbeitsplan verwenden.

            Schritt 4:

            Unter F4 “Spannen” wird das Werkstück zunächst umgedreht. Besondere Aufmerksamkeit bedarf dann das Eingabefeld „Verschiebung Z“. Im Beispiel muss -0.4 eingegeben werden, weil neben dem Planaufmaß für die zweite Seite von hier 0.2 mm auch der „Butzen“, den der Schneidenradius des Abstechers hinterlassen hat, zu berücksichtigen ist.

            Schritt 5:

            Als Letztes werden ganz normal und wie auf der ersten Seite die Arbeitsschritte bestimmt. Dabei profitieren Sie von der sogenannten Konturnachführung der Software, die erkennt, an welchen Stellen bereits von der ersten Seite gebohrt und geschruppt wurde. Sichtbar wird dies bei der Anlage der Arbeitsschritte an den entsprechend reduzierten roten Flächen (hier beim Schruppschnitt innen).

            Nun sind Sie an der Reihe.

            War dieser Tipp hilfreich? Lassen Sie es uns wissen.

            Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

            Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


            Haben Sie Fragen?

            Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

            Jürgen Wollny

              HerrFrau

              Das könnte Sie auch interessieren

              Praxistipp: Vokabeltests? Multiple-Choice-Aufgaben? So geht’s mit SYMplus™ – Jetzt als Video ansehen

              Wenn Sie die DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™ unterrichten, kennen Sie sicher die Betriebsart „Lehrer“, in der Lückenaufgaben im Stil der schriftlichen IHK-Abschlussprüfungen durchgeführt werden können. Was Sie aber vielleicht noch nicht kennen, ist, dass Sie mit dieser Betriebsart noch viel mehr Möglichkeiten haben, als nur ein NC-Programm als Grundlage zunehmen.

              Sie brauchen eine Auffrischung der Betriebsart „Lehrer“? Dann sehen Sie sich dieses aufgezeichnete Webinar zu diesem Thema an: https://www.youtube.com/watch?v=gTVj8QpbNvM&t=0s 

              Um zu erfahren, wie Sie Vokabeltests und Multiple-Choice-Aufgaben auf SYMplus™ einrichten können, sehen Sie sich das Video an. 

              YouTube

              Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
              Mehr erfahren

              Video laden

              Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

              Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


              Haben Sie Fragen?

              Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

              Jürgen Wollny

                HerrFrau

                Das könnte Sie auch interessieren

                PRAXISTIPP – In 3 Schritten zur drehsymmetrischen Kontur

                Juli 2021

                Eine Taschen- oder Inselkontur wird meist vom Startpunkt der Kontur einmal herum bis zum Endpunkt konstruiert. Bei einer drehsymmetrischen Kontur wäre das in der Regel unnötig aufwendig und zum Teil aufgrund der Bemaßung ohnehin kaum machbar.

                Bei der Eingabe in SYMplus™ erreichen Sie die komplette Kontur in nur drei Schritten. Wir zeigen es anhand dieser Zeichnung:

                Schritt 1: 

                Es genügt hier 1/6 der Kontur tatsächlich zu konstruieren. Wir beginnen dabei auf einer Achse (hier ist es die negative Y-Achse). Da wir 1/6 von 360° konstruieren möchten, muss das letzte Element, der Kreisbogen Ø108 einen Auslaufwinkel (zur positiven X-Achse) von 60° haben.

                Schritt 2: 

                Jetzt verlassen wir den Strecke/Bogen-Editor und spiegeln dieses Stück an der Y-Achse (bzw. die „X Werte“). Wichtig ist dabei, dass Sie „Spiegeln und verbinden“ wählen, weil wir sonst einzelne, „lose“ Konturen hätten.


                Wenn Sie sich beim Spiegeln vertun, in die falsche Richtung spiegeln oder das Verbinden vergessen: Mit Strg+Z können Sie diese Operation rückgängig machen und es gleich noch einmal richtig angehen.

                Schritt 3:

                Damit haben wir nun 1/3 der gesamten Kontur und können dieses Teilstück 2x um 120° drehkopieren. Auch hier wählen wir wieder „Kopieren und Verbinden“ und als „Anzahl“ die Anzahl der Kopien, nämlich 2.

                Jetzt haben wir eine geschlossene Kontur, die wir auch in der 3D-Ansicht noch einmal optisch kontrollieren können:

                Nun sind Sie an der Reihe.

                Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

                Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


                Haben Sie Fragen?

                Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                Jürgen Wollny

                  HerrFrau

                  Das könnte Sie auch interessieren

                  Praxistipp: Bearbeitung von Nuten – Jetzt als Video ansehen

                  YouTube

                  Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
                  Mehr erfahren

                  Video laden

                  SYMplus™ bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Ihre Arbeit effektiv umzusetzen. So auch für die Bearbeitung von ,,Nuten“. 

                  Wollen Sie wissen, wie Sie Nuten effektiv bearbeiten können? Schauen Sie sich diesen Video an.

                  Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

                  Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


                  Haben Sie Fragen?

                  Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                  Jürgen Wollny

                    HerrFrau

                    Das könnte Sie auch interessieren

                    PRAXISTIPP – Vokabeltests? Multiple-Choice-Aufgaben? So geht’s mit SYMplus™

                    Juni 2021

                    Wenn Sie die DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™ unterrichten, kennen Sie sicher die Betriebsart „Lehrer“, in der Lückenaufgaben im Stil der schriftlichen IHK-Abschlussprüfungen durchgeführt werden können.

                    Was Sie aber vielleicht noch nicht kennen, ist, dass Sie mit dieser Betriebsart noch viel mehr Möglichkeiten haben, als nur ein NC-Programm als Grundlage zunehmen.

                    Zur Erinnerung: Das Prinzip dabei ist, dass Sie im NC-Programm für jeden Zahlenwert eine Lücke definieren können, die die Schülerinnen und Schüler später entweder exakt oder mit einer gewissen Toleranz ermitteln und eintragen müssen. Auch alternative Einträge, also z.B. M13 alternativ zu M3 sind möglich.

                    Sie brauchen eine Auffrischung der Betriebsart „Lehrer“? Dann sehen Sie sich dieses aufgezeichnete Webinar zu diesem Thema auf unserem YouTube-Kanal an > https://www.youtube.com/watch?v=gTVj8QpbNvM

                    Genau das gleiche Prinzip wirkt bei jeder anderen Textdatei, egal ob PAL-Programm oder HEIDENHAIN-Programm oder etwas ganz anderes. Denn sie können alle als Basis für eine Übungs- oder Prüfungsaufgabe dienen.

                    Wenn man sich das klarmacht, eröffnet das auf einmal ganz viele neue Möglichkeiten. So kann man also z.B. auch Textaufgaben mit Multiple-Choice-Lösungen oder Rechenaufgaben (Schnittdaten, Fertigungszeit, …) mit SYMplus™ anlegen und automatisch auswerten.

                    Auf diesem Bild sehen Sie z.B. einen „Vokabeltest“ zu G- und M-Funktionen:

                    In diesem Beispiel wird an der Stelle “G41” eine exakte Lücke angelegt. Das bedeutet, dass es nur eine richtige Antwort gibt.

                    Und auf diesem Bild sehen Sie eine Klassenarbeit mit Rechen- bzw. Textaufgaben:

                    Hier wurde ein Bereich von 456 mm/min bis 460 mm/min für die Vorschubgeschwindigkeit des Fräsers als Antwort definiert.

                    Nun sind Sie an der Reihe.

                    Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

                    Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


                    Haben Sie Fragen?

                    Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                    Jürgen Wollny

                      HerrFrau

                      Das könnte Sie auch interessieren