Frohes neues Jahr 2023!
Das KELLER.Software-Team wünscht Ihnen ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2023!
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Guten Rutsch ins Jahr 2023!
Ist es nicht immer wieder erstaunlich, wie schnell die Zeit vergeht? Nun ist das Jahr 2022 ‚rum und wir möchten, bevor mit Feuerwerk und Sekt ins neue Jahr gestartet wird, diesen Anlass nutzen, um Ihnen für Ihre Treue und Ihr Vertrauen zu bedanken.
Ab dem 2. Januar 2023 ist KELLER.Software wieder für Sie da.
Bis dahin: Verabschieden wir uns mit diesem kleinen Jahreshighlight-Video und wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
– Ihr KELLER.Software-Team
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Frohe Weihnachten!
Frohe Weihnachten CNC-Kumpanen!
Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit und haben Sie schöne Feiertage. Auch wir fahren die Computer herunter, knipsen das Licht aus und schließen die Bürotür für eine Weihnachtspause ab.
Wir sehen uns dann am 2. Januar 2023 mit frischer Energie wieder.
– Ihr KELLER.Software-Team
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
SYMplus™ Update 64
Mit plusCARE™ mehr drin als Geschenke unter dem Baum passen: Update 64 von SYMplus™ steht ab sofort zur Verfügung.
Das KELLER.Software-Team hat für Sie die guten Jahresvorsätze schon in diesem Jahr angepackt und Ihnen mit Update 64 ein Paket voller Neuerungen geschnürt:
- Bugfix bei der Wahl der Bearbeitungsstrategie beim Schruppen
- Der Simulator HEIDENHAIN iTNC530 unterstützt die Programmierung einer Gerade definiert über Winkel und eine Endpunktkoordinate
- Der Simulator SINUMERIK 810D/840D unterstützt die Programmierung von Kreisbögen mit Mittelpunkt und Öffnungswinkel
- Verbesserte Fehlerbehandlung bei falscher Eintauchstrategie in PAL-Taschen (Rechteck, Kreis, Nut)
- Absturz bei fehlerhaft programmierter Rückzugsebene in PAL-Konturtasche wird verhindert
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
KELLER.Software: Innovativstes CNC-Softwareunternehmen 2022
Es gibt Grund zum Feiern! KELLER.Software hat als das innovativste CNC-Softwareunternehmen in Westdeutschland bei den German Business Awards 2022 gewonnen.
Wir sind überwältigt und fühlen uns sehr geehrt. Vielen Dank vom gesamten KELLER.Software-Team für diese Auszeichnung!
https://www.eubusinessnews.com/winners/cnc-keller-gmbh/
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
SYMplus™ Update 63
Neues Update für SYMplus™ ab sofort für alle plusCARE™-Kunden verfügbar! Mit Update 63 wird SYMplus™ noch vielseitiger und bietet neue Möglichkeiten:
- Skalieren Sie die Schriftgröße im Editor der Simulatoren per Voreinstellung auf 200 % (z. B. fürs Beamerbild des Lehrerrechners)
- Hinterlegen Sie bei der Anlage von PAL-Lückenaufgaben zu jeder Lücke individuelle textliche Hilfestellungen
- Erhalten Sie die neuen Simulatoren zur Steuerung SINUMERIK 808D
- Das Tauschen von Revolverstationen und individuellen Aufmaß-Voreinstellungen für Schruppen, Planen und Stechen im Drehen war noch nie so einfach
Ansonsten ermöglichen viele Detailverbesserungen in den Simulatoren für PAL2020, SIEMENS 810D/840D und HEIDENHAIN für eine effektivere Arbeit. Verbessert wurde ebenso die Nutzung der mobilen Lizenzen und die Sourcen zur Anlage individueller Makro-Arbeitsschritte (im Kundenauftrag). Weitere Beispielprogramme wurden nach PAL2020 überarbeitet (bei Neu-Installation als Teil der Anwenderdaten).
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter Dezember 2022
6 Schritte zu einer ordentlichen Postprozessoren-Liste.
In der Praxis werden Sie kaum alle Postprozessoren benötigen, die SYMplus™ Ihnen liefert. Meistens arbeitet man mit einem oder einigen wenigen. Da kann sich also die Auswahl des richtigen Postprozessors schon einmal als lästig erweisen, bei einer Liste mit ca. 50 Postprozessoren. Folgendes kann helfen: Einfach innerhalb von SYMplus™ einen neuen Ordner für Postprozessor-Parametersätze anlegen und die Postprozessoren, die Sie aktuell benötigen, in diesen kopieren. Fertig.
Und so geht’s:
Schritt 1: Öffnen Sie die Betriebsart „Arbeitsplan“ (alternativ auch „PAL-Simulator“ oder „Simulator“).
Schritt 2: Wählen Sie „F1 Datei“ > „F5 Verwaltung“ > „F4 Postprozessor-Parameter“.
Schritt 3: Markieren Sie die für Sie relevante(n) Datei(en) und …
Vollständigen Praxistipp lesen >
Update 63 von SYMplus™ steht ab jetzt für alle Kunden mit plusCARE™ zur Installation bereit.
Mit Update 63 wird SYMplus™ noch vielseitiger und bietet neue Möglichkeiten:
Skalieren Sie die Schriftgröße im Editor der Simulatoren per Voreinstellung auf 200 % (z. B. fürs Beamerbild des Lehrerrechners)
Hinterlegen Sie bei der Anlage von PAL-Lückenaufgaben zu jeder Lücke individuelle textliche Hilfestellungen
Erhalten Sie die neuen Simulatoren zur Steuerung SINUMERIK 808D
Das Tauschen von Revolverstationen und individuellen Aufmaß-Voreinstellungen für Schruppen, Planen und Stechen im Drehen war noch nie so einfach
Ansonsten ermöglichen viele Detailverbesserungen in den Simulatoren für PAL2020, SIEMENS 810D/840D und HEIDENHAIN für eine effektivere Arbeit. Verbessert wurde ebenso die Nutzung der mobilen Lizenzen und die Sourcen zur Anlage individueller Makro-Arbeitsschritte (im Kundenauftrag). Weitere Beispielprogramme wurden nach PAL2020 überarbeitet (bei Neu-Installation als Teil der Anwenderdaten).
Weitere Informationen zum Update >
Zuletzt wollen wir noch einmal innehalten und auf das vergangene Jahr zurückblicken.
Es war wirklich schön zu sehen, wie viele Veranstaltungen wieder stattfinden konnten. Angefangen mit der Bildungsmesse BETT UK in London im März bis zum Tag der offenen Tür des BZI Remscheid letzten Monat.
Dass vermehrt persönliche Treffen wieder möglich waren, wurde ebenfalls an der KELLER.Academy deutlich: An die 40 Gäste kamen dieses Jahr zu den Academy-Kursen (im Vergleich: 2021 waren es keine zwanzig). Zudem feierte die KELLER.Academy ihr 5-jähriges Bestehen und veranstaltete (virtuell) Schulungen im weit entfernten Pakistan sowie Mexiko. Im September wurde dann die neue „SYMplus™-Lizenz per Internet“ vorgestellt, mit dieser Sie nur noch eine KELLER-ID benötigen, um mehrere Nutzer mit SYMplus™ arbeiten zu lassen. Und im Oktober erschien eine Neuauflage der Arbeitshefte.
So kann es nächstes Jahr weitergehen!
Neuigkeiten verpasst? Auf unserer Webseite unter KELLER.News finden Sie alle wichtigen Informationen wie Newsletter, Ankündigungen und mehr.
KELLER.News >
Das KELLER.Software-Team wünscht Ihnen eine angenehme Adventszeit und erholsame Feiertage.
– Ihr KELLER.Software-Team
Noch mehr von KELLER.Software …
Nächste Termine:
12. – 13. Januar 2023: Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™
26. – 27. Januar 2023: Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™
Neu auf YouTube: Mit der Reform PAL2020 wurden einige Befehle in der PAL-Codierung geändert, sodass nach PAL2008 bzw. PAL 2012 geschriebene Programme nicht mehr laufen und zu Fehlermeldungen führen. Mit diesem Kniff können Sie Ihre Programme ganz einfach umschreiben.
Jetzt auf YouTube ansehen >
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
PRAXISTIPP – Postprozessoren organisieren
Dezember 2022
In der Praxis werden Sie kaum alle Postprozessoren benötigen, die SYMplus™ Ihnen liefert. Meistens arbeitet man mit einem oder einigen wenigen. Da kann sich also die Auswahl des richtigen Postprozessors schon einmal als lästig erweisen, bei einer Liste mit ca. 50 Postprozessoren. Folgendes kann helfen: Einfach innerhalb von SYMplus™ einen neuen Ordner für Postprozessor-Parametersätze anlegen und die Postprozessoren, die Sie aktuell benötigen, in diesen kopieren. Fertig.
Und so geht’s:
Schritt 1
Öffnen Sie die Betriebsart „Arbeitsplan“ (alternativ auch „PAL-Simulator“ oder „Simulator“).
Schritt 2
Wählen Sie „F1 Datei“ > „F5 Verwaltung“ > „F4 Postprozessor-Parameter“.
Schritt 3
Markieren Sie die für Sie relevante(n) Datei(en) und fügen Sie sie mit „F5 Hinzufügen“ zu Ihrer persönlichen Auswahlliste hinzu. Die ausgewählten Dateien werden dann jeweils mit einem schwarzen Dreieck/Pfeil markiert.
Schritt 4
Klicken Sie anschließend auf „F2 Kopieren“ und wählen dort in der Liste den Zielordner aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „F10“. Falls Sie noch keinen Ordner haben, legen Sie sich diesen über „F2 Hinzufügen …“ an oder ‚verlinken‘ Sie einen schon vorhandenen. In unserem Beispiel heißt der neue Ordner „MEINE_PPs“ und ist ein Unterordner des Standardordners „PARAM-SA“.
Schritt 5
Zuletzt geben Sie unter „Bezeichnung“ den Namen ein, unter dem der Ordner in Zukunft in der „SYMplus™-Datenverwaltung“ erscheinen soll (zum Beispiel: „Meine Postprozessoren“) und übernehmen Sie mit 2x „F10“.
Nun können Sie in der Ordnerliste Ihren gerade neu erstellten Ordner auswählen. Klicken Sie auf „F10“, um den Ordner zu öffnen. Anschließend können Sie die Parametersätze-Verwaltung mit „Esc“ oder „F10“ verlassen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen. Für mehr Praxistipps gehen Sie unter KELLER.News auf unserer Website oder besuchen Sie den KELLER-YouTube-Kanal.
Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter November 2022
Die VR-Werkstatt: Spielerischer Zugang zur CNC-Welt.
Wie wäre es, wenn sich Lernende in einer „echten“ CNC-Werkstatt selbstständig Wissen aneignen könnten, anstatt in einem Klassenraum zähe Theorie durchgehen zu müssen? Wie wäre es, wenn die Lernenden an Dreh- oder Fräsmaschinen üben könnten, ohne Angst haben zu müssen, einen Fehler zu machen? Mit der VR-Werkstatt von KELLER.Software ist genau das möglich.
Mit dieser modernen und spielerischen Lernmethode werden die notwendigen Lerninhalte intuitiv verinnerlicht. Mithilfe der beiden VR-Controllern bewegt man sich durch die „Virtuelle Werkstatt“, greift Gegenstände, drückt Tasten, bringt Maschinen zum Laufen. Und die VR-Brille ist wie ein neues Paar Augen.
Möchten Sie gerne selbst einmal in diese virtuelle Welt abtauchen? Am 4. und 5. November 2022 sind wir mit der VR-Brille am Tag der offenen Tür im BZI Remscheid anzutreffen. Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserer VR-Werkstatt begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für Fragen rund um die Themen Ausbildung, Weiterbildung und Berufsorientierung zur Verfügung.
Weitere Infos zur Veranstaltung >
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und viele Grüße.
– Ihr KELLER.Software-Team
Noch mehr von KELLER.Software …
Nächster Termin:
08. – 09. Dezember 2022: Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020
Neu auf YouTube: Praxistipp „Aus PAL werden Späne“. Das Motto „Aus PAL werden Späne“ bedeutet, dass Sie mit SYMplus™ nicht nur die Theorie lernen, sondern auch eine Brücke zur praktischen Anwendung schlagen können.
Jetzt auf YouTube ansehen >
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
BZI Remscheid Tag der offenen Tür 2022 – Infos
Treffen Sie KELLER.Sofware vom 4. bis zum 5. November 2022 am Tag der offenen Tür des BZI Remscheid. Unsere Experten führen Ihnen gerne die ‘Virtuelle Werkstatt’ mit VR-Brille vor oder helfen Ihnen bei Fragen zur Ausbildung, Weiterbildung, der Berufsorientierung sowie natürlich den KELLER-Produkten. Wir stehen beide Tage für Sie zur Verfügung.
Wann?
Freitag, 04. November 2022 von 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag, 05. November 2022 von 11:00 – 16:00 Uhr
Wo?
Berufsbildungszentrum der Industrie (BZI)
Wüstenhagener Straße 18 bis 26
42855 Remscheid
Über unser Angebot hinaus können, Sie auf dem rund 14.000 Quadratmeter großen Bildungscampus des BZI mit seinen Ausbildungswerkstätten, den Fach- und Unterrichtsräumen noch mehr über die moderne Welt der Grund- und Fachausbildung sowie der beruflichen Entwicklung erfahren.
Mehr Informationen über das Programm finden Sie auf der Website des BZI Remscheid.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
