Neues Video auf YouTube: Polar Bemaßung und PAL-G-Codes (CNC-Fräsen, 3+2-Achsen)
- Video hier ansehen: https://youtu.be/-m8ZLC3DE5Q
Anhand der 3D-Simulation unserer CNC-Software SYMplus™ zeigen wir Ihnen, wie Aufgabe 1 aus der „Aufgabensammlung CNC-Technik Fräsen nach PAL2020 mit Mehrseitenbearbeitung“ von Christiani in der Praxis aussehen könnte.
Diese Aufgabe behandelt u. a.:
- Polar bemaßter Bogen gegen die Uhr G13
- Polar bemaßter Bogen mit der Uhr G12
- Polar bemaßte einzelne Bohrpositionen G78
- Möchten Sie auch in Zukunft keine unserer spannenden Videos verpassen und uns gleichzeitig unterstützen? Dann abonnieren Sie jetzt (kostenlos!) den YouTube-Kanal von KELLER: https://www.youtube.com/@CNCKELLERGmbH
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Neues Video auf YouTube: Detaillierte CNC-Bearbeitung (PAL G-Code)
- Video hier ansehen: https://youtu.be/2GdJ6VTGnEs
Anhand der 3D-Simulation unserer CNC-Software SYMplus™ zeigen wir Ihnen, wie Aufgabe 15 aus der „Aufgabensammlung CNC-Technik Drehen nach PAL2020“ von Christiani in der Praxis aussehen könnte.
Diese Aufgabe behandelt u. a.:
- Plandrehen mit G1
- Außen- und Innen-Schruppen mit G81
- Außen- und Innen-Schlichten mit G42 und G41
- Gewindedrehen mit G31
- Stechen mit breitem und kleinem Stechmeißel
- Hinterschnitt (Freistich DIN509)
- Schlichten mit 35°-V-Platte
- Möchten Sie auch in Zukunft keine unserer spannenden Videos verpassen und uns gleichzeitig unterstützen? Dann abonnieren Sie jetzt (kostenlos!) den YouTube-Kanal von KELLER: https://www.youtube.com/@CNCKELLERGmbH
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Warum SYMplus™ Ihren Unterricht bereichert (CNC-Software für die Ausbildung)
- Zeit für die wichtigen Dinge: Mit SYMplus™ müssen Lehrkräfte weniger Zeit in die Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien investieren. Stattdessen können sie diese Zeit nutzen, um sich auf die Vermittlung von Fachwissen und die Unterstützung der Schüler zu konzentrieren.
- Qualitative Lerninhalte: SYMplus™ stellt sicher, dass alle Schüler Zugang zu qualitativ hochwertigen und aktuellen Lerninhalten haben, die speziell für die Ausbildung von Zerspanungsmechanikern und ähnlichen Berufen entwickelt wurden.
- Inhomogene Lerngruppen: Mit SYMplus™ können Schüler in ihrem eigenen Tempo lernen, sodass inhomogene Lerngruppen kein Hindernis darstellen und haben Zugang zu wichtigen Lernmaterialien, was ihnen individuell hilft, ihre Fähigkeiten zu verbessern.
- Interaktive Lernumgebung: Durch interaktive Module können Schüler praxisnahe Erfahrungen sammeln, ohne Angst „etwas kaputtzumachen“ und ihr theoretisches Wissen in einer sicheren Lernumgebung direkt anwenden.
Mehr Infos unter: https://cnc-keller.de/symplus-cnc-software/symplus-fuer-die-cnc-ausbildung/
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Neues Video auf YouTube: Komplette CNC-Dreh-Bearbeitung: Bohren, Schruppen, Gewindeschneiden nach PAL
- Video hier ansehen: https://youtu.be/lINYRsFgn5g
Anhand der 3D-Simulation unserer CNC-Software SYMplus™ zeigen wir Ihnen, wie Aufgabe 14 aus der „Aufgabensammlung CNC-Technik Drehen nach PAL2020“ von Christiani in der Praxis aussehen könnte.
Diese Aufgabe behandelt u. a.:
- Plandrehen G1
- Bohren nach PAL mit Zyklus G84
- Schruppen und Innen-Schruppen mit Zyklus G81
- Außen- und Innen-Schlichten mit G42/G41
- Gewindedrehen nach PAL mit Zyklus G31
- Bearbeitung der Rückseite nach Umspannen
- Möchten Sie auch in Zukunft keine unserer spannenden Videos verpassen und uns gleichzeitig unterstützen? Dann abonnieren Sie jetzt (kostenlos!) den YouTube-Kanal von KELLER: https://www.youtube.com/@CNCKELLERGmbH
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Neues Video auf YouTube: Steilkegel-Werkzeugaufnahme mit integriertem Anzugsbolzen (CNC-Drehen)
- Video hier ansehen: https://youtu.be/A4j0v8s0fyM
Anhand der 3D-Simulation unserer CNC-Software SYMplus™ zeigen wir Ihnen, wie Aufgabe 13 aus der „Aufgabensammlung CNC-Technik Drehen nach PAL2020“ von Christiani in der Praxis aussehen könnte.
Diese Aufgabe behandelt u. a.:
- Radialer Stechzyklus G86
- Umlaufende Nut (EP3)
- Möchten Sie auch in Zukunft keine unserer spannenden Videos verpassen und uns gleichzeitig unterstützen? Dann abonnieren Sie jetzt (kostenlos!) den YouTube-Kanal von KELLER: https://www.youtube.com/@CNCKELLERGmbH
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Neues Video: Abschlussprüfung Zerspanungsmechaniker Teil 2, Sommer 2024 (Drehen)
Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Sommer 2024 CNC-Drehen jetzt auf YouTube ansehen:
- Video hier ansehen: https://youtu.be/rMk0jaUg78w
In der Prüfungsaufgabe im Drehen mussten alle Bearbeitungen mit angetriebenen Werkzeugen auf Sehnenflächen (G19 IP5) ausgeführt werden. Die Prüflinge sollten Lücken bei Zyklusaufrufen (G7x) füllen und die Achsen in der G19-Ebene (YZ) verstehen. Es war nicht erforderlich, ganze Konturzüge zu programmieren, sondern einzelne Koordinaten für die „Mitte Toleranz“ und ISO-Passmaße zu ermitteln. Weitere Lücken gab es bei Einstichen, einem Innen-Einstich sowie bei Sprungadressen in Programmteil-Wiederholungen.
- Möchten Sie auch in Zukunft keine unserer spannenden Videos verpassen und uns gleichzeitig unterstützen? Dann abonnieren Sie jetzt (kostenlos!) den YouTube-Kanal von KELLER: https://www.youtube.com/@CNCKELLERGmbH
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter Juni 2024
Die Prüfungen liegen hinter uns und die Sommerferien stehen vor der Tür. Bevor Sie jedoch vollständig in den Ferienmodus übergehen, lassen Sie uns einen Rückblick auf die Prüfungszeit werfen – insbesondere auf die gestellten Aufgaben. Welche Inhalte waren präsent? Welche kniffligen Herausforderungen mussten dieses Jahr gemeistert werden?Bye Prüfungsstress, hallo Sommer!
Fräsen:
Die Prüfungsaufgabe im Fräsen kam ohne größeren Überraschungen aus. Natürlich war es erforderlich, die Funktionen zum Ein- und Ausschalten der Radiuskorrektur zu beherrschen und die seit 2020 geänderten Befehle für weiches An- und Abfahren anzuwenden.
Außerdem mussten Konturpunkte aus der Zeichnung abgelesen und zur Berechnung von I und J Startpunktkoordinaten von den durchweg absolut bemaßten Mittelpunktkoordinaten abgezogen werden. Es galt, zwei Passmaße zu bestimmen, eine Drehzahl zu berechnen und einige Lücken im Zyklus für das Gewindefräsen (G88) sowie beim Gewindebohren (G84) zu schließen – ähnlich wie in der vorherigen Winterprüfung.
Hier können Sie sich die Prüfungsaufgabe im Fräsen als 3D-Simulation ansehen: https://youtu.be/qdoeAGjywiE
Drehen:
In der Prüfungsaufgabe im Drehen mussten dieses Mal alle Bearbeitungen mit angetriebenen Werkzeugen auf Sehnenflächen (G19 IP5) ausgeführt werden. Insbesondere mussten Lücken bei den Zyklusaufrufen (G7x) ausgefüllt werden, bei denen die Prüflinge ein Verständnis für die Achsen in der G19-Ebene (YZ) benötigten.
Im Gegensatz zum Fräsen war es aber nicht erforderlich, ganze Konturzüge zu programmieren. Stattdessen wurde gefordert, einzelne Koordinaten für die „Mitte Toleranz“ und ISO-Passmaße zu ermitteln. Weitere Lücken gab es bei Einstichen, einem Innen-Einstich sowie bei Sprungadressen in Programmteil-Wiederholungen.
Hier können Sie sich die Prüfungsaufgabe im Drehen als 3D-Simulation ansehen: https://youtu.be/rMk0jaUg78w
Wann kommt das nächste Software-Update?
Wir wissen, dass viele Schulen die Sommerferien nutzen, um ihre IT-Infrastruktur zu aktualisieren, daher arbeiten wir im Hintergrund auf Hochtouren, um das neueste SYMplus-Update noch vor den Sommerferien für Sie zum Download bereitzustellen! Sobald es verfügbar ist, erfahren Sie es über unseren Newsletter, unseren Social-Media-Kanälen (Facebook, LinkedIn, Instagram) oder auf unserer Website.
Sobald das Update veröffentlicht wurde, können Sie hier alle Neuerungen dazu nachlesen: cnc-keller.de/symplus-support/neuerungen-optimierungen/
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer und viele Grüße.
– Ihr KELLER.Software-Team
Nächste Termine in der KELLER.Academy:
Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™
- 25.-26. Juli 2024
- 05.-06. September 2024
Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™
- 08.-09. August 2024
- 19.-20. September 2024
Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020
- 11.-12. Juli 2024
- 22.-23. August 2024
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Neues Video: Abschlussprüfung Zerspanungsmechaniker Teil 2, Sommer 2024 (Fräsen)
Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Sommer 2024 CNC-Fräsen jetzt auf YouTube ansehen:
- Video hier ansehen: https://youtu.be/qdoeAGjywiE
Die Prüfungsaufgabe im Fräsen war ohne große Überraschungen: Ein- und Ausschaltfunktionen der Radiuskorrektur und die seit 2020 geänderten Befehle für weiches An- und Abfahren mussten beherrscht werden. Konturpunkte ablesen, Startpunktkoordinaten berechnen, zwei Passmaße bestimmen, eine Drehzahl berechnen und Lücken im Zyklus für Gewindefräsen (G88) und Gewindebohren (G84) ausfüllen.
- Möchten Sie auch in Zukunft keine unserer spannenden Videos verpassen und uns gleichzeitig unterstützen? Dann abonnieren Sie jetzt (kostenlos!) den YouTube-Kanal von KELLER: https://www.youtube.com/@CNCKELLERGmbH
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Neues Video auf YouTube: 2-seitige CNC-Bearbeitung: Radiuskorrektur, Gewindefreistich (DIN76), Gewindedrehen …
- Video hier ansehen: https://youtu.be/CmdnEZawfxI
Anhand der 3D-Simulation unserer CNC-Software SYMplus™ zeigen wir Ihnen, wie Aufgabe 12 aus der „Aufgabensammlung CNC-Technik Drehen nach PAL2020“ von Christiani in der Praxis aussehen könnte.
Diese Aufgabe behandelt u. a.:
- Bohren G84
- Innen schruppen G81
- Schlichten mit Radiuskorrektur (außen und innen)
- Innen liegender Einstich
- Gewindefreistich DIN76
- Gewindedrehen G31
- Möchten Sie auch in Zukunft keine unserer spannenden Videos verpassen und uns gleichzeitig unterstützen? Dann abonnieren Sie jetzt (kostenlos!) den YouTube-Kanal von KELLER: https://www.youtube.com/@CNCKELLERGmbH
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Zerspanungsmechaniker Abschlussprüfung – viel Glück!
An alle angehenden Zerspanungsmechaniker und Metallprofis: Viel Glück und Erfolg für die Abschlussprüfung! Das KELLER.Software-Team drückt Ihnen die Daumen!
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
