Newsletter März 2023

PAL2020: So schreiben Sie alte PAL-Programme um.

Mit der Reform der PAL-Norm im Jahr 2020, kam einiges an Änderungen auf uns zu. G17 ist jetzt G15, G86 bzw. G88 bleiben bestehen, aber haben dafür viele neue oder geänderte Zyklenadressen bekommen und so weiter und so weiter.

Wie wir durch den interessanten Austausch mit den Teilnehmer/innen unserer neuen Webinar-Reihe „PAL2020: Das ändert sich in der Zerspanungsmechaniker/in-Prüfung“ herausgefunden haben, fühlen sich die PAL2020-Befehle wie das Entziffern von Hieroglyphen an.

Da wir aber wahrscheinlich alle nicht Indiana Jones sind, möchten wir Ihnen in diesem Newsletter einen kleinen Überblick über die Änderungen verschaffen. Um die Hieroglyphen zu entziffern, sozusagen.

Hier finden Sie eine Tabelle mit der Gegenüberstellung „PAL2008/PAL2012“ und „PAL2020“ (Stand Frühjahr 2023):

Zur Gegenüberstellung: »PAL2008/2012 ↔ PAL2020« >

 

Schön und gut, jetzt können Sie die Hieroglyphen also etwas besser verstehen, aber Sie haben ja immer noch ganz viele Programme, die mit der alten PAL-Norm laufen, genauer gesagt nicht mehr laufen. Was ist damit?

Einen Kniff, der so leicht und alt ist, dass man vielleicht gar nicht draufkommt, ist die Suchen-und-Ersetzen-Funktion in SYMplus™. Damit können Sie schon einmal alles umschreiben, was eins zu eins ersetzbar ist, wie G17 mit G15. Und so gehen Sie vor:

1.

Öffnen Sie das Programm, welches Sie in einer älteren PAL-Codierung programmiert haben, im Modus „PAL2020“. Es wird Ihnen dann die Meldung ausgegeben: „Das NC-Programm ist fehlerhaft!“ Genau das möchten wir ja ändern, also klicken Sie diese einfach mit „F10“ weg. In ihrem Editor ist nun der letzte Satz markiert, der der Codierung nach PAL2020 nicht entspricht. Hier in unserem Beispiel, das Übungsprogramm „LAGER3“ aus dem Arbeitsheft „Ebenenschwenk“, ist es die Zeile „N65 G17 CR180 AR90“.

2.

Wählen Sie mit der Taste „F1“ „Suchen/Ersetzen“ und tragen Sie im „Suchen nach“-Feld „G17“ und im „Ersetzen mit“-Feld „G15“ ein:

Klicken Sie anschließend auf „Alle ersetzen“, um im gesamten Dokument „G17“ durch „G15“ zu ersetzen. Übernehmen Sie zum Schluss diese Bearbeitung mit der Taste „F10“.

3.

Als Nächstes wird in unserem Beispiel die Zeile „N45 G48 G40 R10 Z0“ als fehlerhaft markiert, denn nach PAL2020 haben sich ja auch die Befehle zum tangentiales An- und Abfahren geändert:

Diese ersetzen Sie nach dem gleichen Prinzip: „G48 G40 R“ wird „G40 G46 RR“. Sowie anschließend „G41 G45 D“ = „G41 G45 DL“.

 

Und schon haben Sie eine ganze Menge Arbeit erledigt, ohne dass Sie sich Stück für Stück durch die Zeilen quälen mussten.

Alles Weitere (wie sie Zyklenadressen ändern) ist auf unserer Supportseite erklärt: https://support.cnc-keller.de/entries/000604/alte-pal-programme-fuer-pal2020-umschreiben

 

Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und viele Grüße.

   –  Ihr KELLER.Software-Team


Noch mehr von KELLER.Software …

Schnell und effizient am Lernziel: Es ist nicht leicht, die IHK-Abschlussprüfung zum Zerspanungsmechaniker/-in Drehen oder Zerspanungsmechaniker/-in Fräsen erfolgreich zu absolvieren. Um Sie bei diesem Vorhaben zu unterstützen, haben wir mit SYMplus™ eine spezielle PAL-Software entwickelt. Hierbei liegt der Fokus auf praktischen Übungen, um einen möglichst großen Lernerfolg zu erzielen.
Mehr erfahren >

 

Nächste Termine in der KELLER.Academy:

Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™

  • 13.-14. April 2023
  • 25.-26. Juni 2023

Prüfungsvorbereitungen PAL

  • 20.-21. April 2023

Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™

  • 11.-12. Mai 2023
  • 29.-30. Juni 2023

Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020

  • 25.-26. Mai 2023

Weitere Infos zu den Kursen >


Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.


Haben Sie Fragen?

Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Klaus Reckermann

    HerrFrau

    Das könnte Sie auch interessieren

    Gegenüberstellung alte PAL-Programme und PAL2020

    Komplette Tabelle mit einer Gegenüberstellung von „PAL2008/PAL2012“ und „PAL2020“ (Stand Frühjahr 2023):
    PAL2008/PAL2012PAL2020BedeutungWo kommt’s vor?
    G41 G45 DG41 G45 DLLinear tangentiales AnfahrenFräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
    G42 G45 DG42 G45 DLLinear tangentiales AnfahrenFräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
    G40 G46 DG40 G45 DLLinear tangentiales AbfahrenFräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
    G41 G47 RG41 G46 RRTangentiales Anfahren im ViertelkreisFräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
    G42 G47 RG42 G46 RRTangentiales Anfahren im ViertelkreisFräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
    G48 G40 RG40 G46 RRTangentiales Abfahren im ViertelkreisFräsen und Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
    G17G15Schwenken und Schwenken zurücksetzenFräsen Ebenenschwenk
    G17G15 G17 IP3Ebenenanwahl Stirnfläche mit virtueller Y-AchseDrehen mit angetriebenen Werkzeugen
    G17 CG15 G17 IP0Ebenenanwahl Stirnfläche mit PolarkoordinatenDrehen mit angetriebenen Werkzeugen
    G17 Y CG15 G17 IP5 CMEbenenanwahl Stirnfläche mit realer Y-AchseDrehen mit angetriebenen Werkzeugen
    G18G15 G18 TURNDrehebenenanwahlDrehen mit angetriebenen Werkzeugen
    G19 XG15 G19 IP1 DMEbenenanwahl Mantelfläche mit virtueller Y-AchseDrehen mit angetriebenen Werkzeugen
    G19 CG15 G17 IP0Ebenenanwahl Mantelfläche mit PolarkoordinatenDrehen mit angetriebenen Werkzeugen
    G19 Y XG15 G17 IP5 DMEbenenanwahl Sehnenfläche mit realer Y-AchseDrehen mit angetriebenen Werkzeugen
    G86M1 ; G86Radialer StechzyklusDrehen, nicht automatisch „übersetzbar“, darum hier mit M1 ; auskommentiert. Der Zyklus muss anschließend neu programmiert werden.
    G88M1 ; G86Axialer StechzyklusDrehen, nicht automatisch „übersetzbar“, darum hier mit M1 ; auskommentiert. Der Zyklus muss anschließend neu programmiert werden.

    Weitere Änderungen erfordern nicht unbedingt die Überarbeitung bestehender Programme, können sich aber in der Simulation auswirken:

    PAL2008/PAL2012PAL2020BedeutungWo kommt’s vor?
    G0 X Y ZG0 X Y
    G0 Z
    Positionierlogik bei G0 und G10 entfälltFräsen
    T S F M13T M6
    S F M13
    Werkzeugwechsel mit M6
    In SYMplus™ löst aber auch weiterhin T den
    Wechsel unmittelbar aus, M6 bleibt optional
    Fräsen

    Haben Sie Fragen?

    Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    Klaus Reckermann

      HerrFrau

      Das könnte Sie auch interessieren

      Praktikum bei KELLER.Software

      „Vom ersten Tag an habe ich mich durch die netten Kollegen wohlgefühlt.“

      2 Wochen sind ‘rum und wir müssen unserem Praktikanten Edvin Catic nun auf Wiedersehen sagen. Das Team wünscht Ihnen alles Gute für Ihre Zukunft und Sie sind natürlich jederzeit bei uns wieder willkommen.

      Aber nun soll Herr Catic selbst zu Wort kommen:

      „Mein Praktikum bei KELLER.Software hat mir sehr gut gefallen. Vom ersten Tag an habe ich mich durch die netten Kollegen wohlgefühlt. Während der zwei Wochen haben sie mir viele Dinge gezeigt, die zum CNC-Bereich gehören. Sie haben meinen Einblick in diesen Beruf erweitert, was mir sicherlich bei der weiteren Ausbildung helfen wird.“


      Haben Sie Fragen?

      Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

      Klaus Reckermann

        HerrFrau

        Das könnte Sie auch interessieren

        Praktikant und Azubi von KELLER.Software zu Besuch im BZI Remscheid

        Unser Praktikant Edvin Catic und unser Azubi Jan Fiebich waren beim Berufsbildungszentrum der Industrie in Remscheid zu Besuch. Dort konnten Sie sich ein Bild von echten CNC-Maschinen machen und von den tollen Räumlichkeiten des BZIs. Vielen Dank an Herrn Callar (Ausbilder und CNC-Experte vom BZI), der diesen Besuch möglich gemacht hat.


        Haben Sie Fragen?

        Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

        Klaus Reckermann

          HerrFrau

          Das könnte Sie auch interessieren

          Frohes (chinesisches) Neujahr

          Frohes Neujahr oder wie es auf Chinesisch heißt: Xīn nián kuài lè (新年快乐). Heute beginnt das 15-tägige chinesische Neujahrsfest, und es verspricht uns im Tierkreiszeichen des Hasen: Langlebigkeit,…

          Webinar: PAL2020 – Das ändert sich in der Zerspanungsmechaniker/in-Prüfung

          ➡️ Wer sollte an diesem Webinar teilnehmen?

          Lehrer/innen und Ausbilder/innen aus den Bereichen Metall oder Maschinenbau

          ➡️ Was sind die Themen in diesem Webinar?

          • Welche Änderungen in den vergangenen IHK-Prüfungen umgesetzt wurden.
          • Welche Neuerungen in Zukunft anstehen und wie diese in die Prüfung einfließen.
          • Wie Sie alte Programme in die geänderte Codierung übertragen.
          • Wie Ihre Schüler/innen sich auf die Lückenaufgaben vorbereiten können.

          ➡️ Wie lange dauert das Webinar? 

          Das Webinar dauert 60 Minuten.

          ➡️ Ist das Webinar kostenlos? 

          Ja, die Teilnahme an diesem Webinar ist für Sie kostenlos.

          ➡️ Wie kann ich mich zum Webinar anmelden? 

          Über folgenden Link kommen Sie zur Anmeldeseite: https://pal.cnc-keller.de

           

          Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

          – Ihr KELLER.Software-Team


          Haben Sie Fragen?

          Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

          Klaus Reckermann

            HerrFrau

            Das könnte Sie auch interessieren

            Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Drehen

            In dieser Simulation wird die Prüfungsaufgabe der IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Drehen gezeigt: 

            YouTube

            Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
            Mehr erfahren

            Video laden

            Im Gegensatz zum Frästeil (zum Video zum Frästeil >) hielt die Prüfung zum Projekt 2 (Drehen) eine Überraschung parat, die vermutlich manche ins Schwitzen gebracht hat. Von zwei Einstichen (die ja seit 2020 etwas anders programmiert werden als früher, u.a. mit relativer Tiefe ET und anderen Setzpunkten EP) waren die Breite außen und innen gegeben. Im Zyklus kann aber immer nur eine der beiden Breiten programmiert werden, sodass hier der Flankenwinkel berechnet werden musste. Da führte am Taschenrechner und am Tangens kein Weg vorbei, auch wenn die Musterlösung großzügig auf die erste Nachkommastelle gerundet war. Leicht erschwerend kam noch hinzu, dass beide Durchmesser – außen und am Grund – mit asymmetrischen Toleranzen bemaßt waren und daraus vorab die relative Einstichtiefe ermittelt werden musste.

            Auf der Stirnfläche wurde gebohrt (G81) und eine Rechtecktasche gefräst und angefast. Auch hier waren einige Lücken platziert, aber die größte Hürde (s.o.) lag da sicher schon hinter den Prüflingen, denn die angetriebenen Werkzeuge kamen erst bei der rückseitigen Bearbeitung nach Zeile N100 im Programm zum Einsatz.

            Wer das NC-Programm in der aktuellen Version von SYMplus™ abtippen und simulieren möchte, muss sich einen besonders langen Wendeplattenbohrer anlegen (6xD) und Innendrehwerkzeuge mit D- und V-Platte, die tiefe Hinterschnitte bearbeiten können. Alle übrigen Werkzeuge sind in der Standardkonfiguration vorhanden, die zusätzlich benötigten werden wir mit dem nächsten Release bereitstellen.

            Für mehr Videos folgen Sie dem YouTube-Kanal von KELLER.Software >


            Haben Sie Fragen?

            Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

            Klaus Reckermann

              HerrFrau

              Das könnte Sie auch interessieren

              Frohes neues Jahr 2023!

              Das KELLER.Software-Team wünscht Ihnen ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2023! Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.  

              Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Fräsen

              In dieser Simulation wird die Prüfungsaufgabe der IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Winter 2022 Fräsen gezeigt: 

              YouTube

              Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
              Mehr erfahren

              Video laden

              Für die Fräser gab es keine besonderen Auffälligkeiten bei der Lückenprüfung: In Haupt- und Unterprogramm war jeweils eine Konturbeschreibung zu ergänzen, und an einer dritten Stelle gings nur um das Einschalten (mit G41 G1) bzw. Ausschalten (G40 G1) der Radiuskorrektur. Das Ein- und Ausschwenken um die B-Achse und ein Zyklusaufruf mit G79 wurde abgefragt. Für ein Werkzeug waren die Schnittdaten zu berechnen.

              Für mehr Videos folgen Sie dem YouTube-Kanal von KELLER.Software >


              Zum Video zum Drehteil >


              Haben Sie Fragen?

              Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

              Klaus Reckermann

                HerrFrau

                Das könnte Sie auch interessieren

                Guten Rutsch ins Jahr 2023!

                Ist es nicht immer wieder erstaunlich, wie schnell die Zeit vergeht? Nun ist das Jahr 2022 'rum und wir möchten, bevor mit Feuerwerk und Sekt ins neue Jahr gestartet wird, diesen Anlass nutzen, um Ihnen…

                Frohe Weihnachten!

                Frohe Weihnachten CNC-Kumpanen!  Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit und haben Sie schöne Feiertage. Auch wir fahren die Computer herunter, knipsen das Licht aus und schließen die Bürotür für…

                Newsletter Oktober 2022

                Neuauflage Arbeitshefte mit PAL2020.

                In 2 Monaten ist Weihnachten, aber bevor wir uns gemütlich mit Keksen aufs Sofa setzen, steht vorher noch eine PAL-Prüfung an.

                Damit Sie sich für die Prüfung bestmöglich vorbereiten können, haben wir die SYMplus™ Arbeitshefte auf die PAL2020-Befehle aktualisiert und obendrauf noch ein paar andere wichtige Korrekturen vorgenommen. Die neue Auflage mit PAL2020 ist ab jetzt bei uns zu erwerben. Übrigens sind die Hefte auch ohne Prüfung ein tolles Lernmittel, um die CNC-Grundlagen mit SYMplus™ zu erlernen.

                SYMplus™ Arbeitshefte jetzt kaufen >

                 

                Was sind die SYMplus™ Arbeitshefte?

                Methodisch mit SYMplus™ verzahnt sind die SYMplus™ Arbeitshefte das ideale Unterrichtsmaterial für den Einstieg in CNC, die Grundbildung nach DIN, die Vorbereitung auf die PAL-Prüfung sowie die steuerungsspezifische Fachbildung und CAD/CAM. Die Arbeitshefte sind nach Themen gegliedert und beinhalten Aufgaben mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad. Auf Wunsch gibt es die Arbeitshefte auch digital.

                Diese Arbeitshefte gibt es zu erwerben:

                Drehen:

                • SYMplus™ Arbeitsheft Drehen
                • SYMplus™ Arbeitsheft Komplettbearbeitung nach PAL

                Fräsen:

                • SYMplus™ Arbeitsheft Fräsen
                • SYMplus™ Arbeitsheft Ebenenschwenk nach PAL

                Wenn Sie genauer wissen wollen, welche Inhalte in den jeweiligen Arbeitsheften zu finden sind, schauen Sie in die Leseproben hinein:
                Leseproben der Arbeitshefte >

                Ein weiteres tolles Angebot, um für die nächste PAL-Prüfung fit zu sein: Der Kurs „Prüfungsvorbereitung PAL“ vom 10. – 11. November 2022 in der KELLER.Academy. Für 1,5 Tage geht es um die komplette PAL-Codierung im Drehen und Fräsen und wir gehen gemeinsam die Tücken der Lückenprüfung durch.

                Anmeldung sowie weitere Infos zu den Kursen >

                 

                 

                Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und viele Grüße.

                   –  Ihr KELLER.Software-Team

                Noch mehr von KELLER.Software …

                Nächste Termine:

                10. – 11. November 2022: Prüfungsvorbereitung PAL

                24. – 25. November 2022: Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus

                Weitere Infos >

                 

                Auf dem YouTube-Kanal von KELLER.Software können Sie in der Playlist „SYMplus™ in Praxis“ die CNC-Software einmal in Aktion sehen.

                Zur Playlist >


                Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.


                Haben Sie Fragen?

                Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                Klaus Reckermann

                  HerrFrau

                  Das könnte Sie auch interessieren

                  SYMplus™ Update 64

                  Mit plusCARE™ mehr drin als Geschenke unter dem Baum passen: Update 64 von SYMplus™ steht ab sofort zur Verfügung. Das KELLER.Software-Team hat für Sie die guten Jahresvorsätze schon in diesem…

                  PAL-Prüfung Winter 2021

                  Nun hat das Bibbern und Daumen drücken ein Ende. Letzten Monat fand die PAL-Abschlussprüfung Winter 2021 statt. Dieses PAL-Prüfungswerkstück vom Dezember 2021(siehe Foto), gab es – mit marginalen Unterschieden – schon einmal im Sommer 2012. Was im Vergleich der Programme aber sofort auffällt: Heute ist es ca. 20% länger als damals.  Die Gründe dafür sind:

                  Nach PAL2020 werden G0-Eilgangwege nicht mehr mit Positionierlogik verfahren. Um die dadurch drohenden Crashs beim An- und Abfahren zu vermeiden, sind die Wege nun also immer in zwei Sätzen programmiert, erst in XY und dann in Z beim Anfahren bzw. erst in Z und dann in XY beim Abfahren.

                  Auch der Werkzeugaufruf sieht heute anders aus. Während bisher der Werkzeugaufruf allein über T erfolgte und die Schnittdaten im gleichen Satz geschrieben wurden, macht das PAL jetzt so wie an vielen realen Maschinen üblich, erst T mit M6 und dann die Schnittdaten mit M3 bzw. M13 hinterher.

                  Darüber hinaus gibt es Neuerungen beim Ebenenschwenk, der jetzt mit G15 statt bislang mit G17 aufgerufen wird, und die geänderte Codierung beim tangentialen An- und Abfahren einer Kontur.


                  Haben Sie Fragen?

                  Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                  Klaus Reckermann

                    HerrFrau

                    Das könnte Sie auch interessieren

                    Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-innen Sommer 2021 Fräsen

                    YouTube

                    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
                    Mehr erfahren

                    Video laden

                    In dieser Simulation wird die Prüfungsaufgabe der IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker Sommer 2021 Fräsen gezeigt.


                    Haben Sie Fragen?

                    Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                    Klaus Reckermann

                      HerrFrau

                      Das könnte Sie auch interessieren

                      SYMplus™ Update 63

                      Neues Update für SYMplus™ ab sofort für alle plusCARE™-Kunden verfügbar! Mit Update 63 wird SYMplus™ noch vielseitiger und bietet neue Möglichkeiten: Skalieren Sie die Schriftgröße…