Kundenbewertung KNIPEX (Teil 1)

Wie wählen Sie ein neues Produkt aus? Genau: über den Erfahrungsschatz bereits bestehender Kunden und Kundinnen. 

Herr Herkert, Leiter der technischen Ausbildung (Firma KNIPEX), erzählt in diesem Video, wie sie vor der Herausforderung standen, 70 Azubis mit unterschiedlichem Wissensniveau auszubilden und wie KELLER.Software, auch in Zeiten als Home Schooling ein großes Thema wurde, dabei helfen konnte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Haben Sie Fragen?

Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Jürgen Wollny

    HerrFrau

    Das könnte Sie auch interessieren

    Alte CNC-Maschine (Boehringer VDT DUC 560, Baujahr: 1996)

    Frage an alle CNC-Profis: Haben Sie schon einmal eine Boehringer VDT DUC 560 Drehmaschine aus dem Baujahr 1996 gesehen? 

    In der Bergische Universität Wuppertal steht so ein Modell. Und das Beste: Sie ist vollständig intakt! Das gelingt durch den Einsatz der früheren CNCplus-Steuerung von KELLER, welche die Werkstücke auf bewährten Weise auch nach 25 Jahre zum Drehen bringt.

    Während unseres Besuchs in der Uni durften wir dankenswerterweise die Maschine bei ihrer Arbeit filmen. In dem Video sehen Sie, wie Herr Cavallaro, der Werkstattleiter der mechanischen Werkstatt “Physik FK4” (Fachbereich C), mit Freude die Programmierung übernimmt:

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden


    Haben Sie Fragen?

    Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    Jürgen Wollny

      HerrFrau

      Das könnte Sie auch interessieren

      CNC Maschine durch SYMplus™ im Einsatz.

      So vermeiden Sie eine stillstehende CNC-Maschine.

      Kniffliger Fertigungsauftrag und keine Lösung? Auch der Firma Schmidt Zerspanungstechnik GmbH erging es letztens so …

      Das Problem: Die Steuerung, deren Maschine bietet keinen geeigneten Zyklus für zwei gegenläufige 3-gängigen Flachgewinde auf einer Breitstreckwalze (Ø152, Länge ca. 3m).

      Die Lösung: Ein Makro in SYMplus™, welches die Gewinde mit normalen Stechstählen in vielen kleinen Zustellungen schruppen und schlichten kann. 

      Sie haben einen ähnlichen Fall oder eine noch größere Herausforderung? Dann sparen Sie Nerven und Zeit und nehmen gleich heute Kontakt auf(Bitte das folgende Formular verwenden) – das KELLER.Software-Team steht für Sie bereit. Bitte benutzen Sie das nachfolgende Kontaktformular, um sich mit uns in Verbindung zu setzen. 

      YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden


      Haben Sie Fragen?

      Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

      Jürgen Wollny

        HerrFrau

        Das könnte Sie auch interessieren

        Praxistipp: Vokabeltests? Multiple-Choice-Aufgaben? So geht’s mit SYMplus™ – Jetzt als Video ansehen

        Wenn Sie die DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™ unterrichten, kennen Sie sicher die Betriebsart „Lehrer“, in der Lückenaufgaben im Stil der schriftlichen IHK-Abschlussprüfungen durchgeführt werden können. Was Sie aber vielleicht noch nicht kennen, ist, dass Sie mit dieser Betriebsart noch viel mehr Möglichkeiten haben, als nur ein NC-Programm als Grundlage zunehmen.

        Sie brauchen eine Auffrischung der Betriebsart „Lehrer“? Dann sehen Sie sich dieses aufgezeichnete Webinar zu diesem Thema an: https://www.youtube.com/watch?v=gTVj8QpbNvM&t=0s 

        Um zu erfahren, wie Sie Vokabeltests und Multiple-Choice-Aufgaben auf SYMplus™ einrichten können, sehen Sie sich das Video an. 

        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

        Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


        Haben Sie Fragen?

        Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

        Jürgen Wollny

          HerrFrau

          Das könnte Sie auch interessieren

          Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-innen Sommer 2021 Fräsen

          YouTube

          Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
          Mehr erfahren

          Video laden

          In dieser Simulation wird die Prüfungsaufgabe der IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker Sommer 2021 Fräsen gezeigt.


          Haben Sie Fragen?

          Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

          Jürgen Wollny

            HerrFrau

            Das könnte Sie auch interessieren

            Praxistipp: Reif für die Insel – Jetzt als Video ansehen

            YouTube

            Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
            Mehr erfahren

            Video laden

            Das Arbeiten mit Inseln (oder auch Halbinseln oder Zapfen) kann schon einmal komplizierter werden.  Doch mit SYMplus™ gelingt diese Aufgabe ganz leicht.

            In unserem Praxistipp sehen Sie, wie einfach es ist.

            Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

            Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


            Haben Sie Fragen?

            Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

            Jürgen Wollny

              HerrFrau

              Das könnte Sie auch interessieren

              Praxistipp: Das Handrad im Arbeitsplan – Jetzt als Video ansehen

              YouTube

              Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
              Mehr erfahren

              Video laden

              In diesem Video erhalten Sie einen ersten Einblick in den Arbeitsschritt „Handrad”. 

              Wann könnte das „Handrad” für Sie zum Einsatz kommen?:

              Wenn Sie z.B. mit einem speziellen Werkzeug einen ganz speziellen Weg verfahren müssen. Dann kann es vorkommen, dass die Automatik, die Ihnen im Normalfall die Programmierung der Verfahrwege einfach abnimmt, anders reagiert, als der Fachmann sich das vorstellt. 

              Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

              Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


              Haben Sie Fragen?

              Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

              Jürgen Wollny

                HerrFrau

                Das könnte Sie auch interessieren

                EcoCut in SYMplus™ – Video

                In dieser Simulation können Sie sehen, wie das lang erwartete EcoCut-Werkzeug in SYMplus™ arbeitet.

                Ab Revision 60 in unserer SYMplus™-Software.

                 

                YouTube

                Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
                Mehr erfahren

                Video laden


                Haben Sie Fragen?

                Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                Jürgen Wollny

                  HerrFrau

                  Das könnte Sie auch interessieren

                  Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/innen Sommer 2020 Drehen

                  Im Programm waren u.a. Lücken beim Innengewinde und Planstechzyklus auszufüllen und die Außenkontur musste ziemlich komplett selbst programmiert werden. Mit einem angetriebenen Werkzeug und Y-Achse wurden zwei Schlüsselflächen gefräst.

                  YouTube

                  Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
                  Mehr erfahren

                  Video laden


                  Haben Sie Fragen?

                  Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                  Jürgen Wollny

                    HerrFrau

                    Das könnte Sie auch interessieren

                    Frohe Ostern 2025!

                    Frohe Ostern wünscht das Team von KELLER.Software! 🐰 Dieses Mal haben wir unsere Ostergrüße etwas anders verpackt: Unser Azubi hatte die Idee, einen Osterhasen mit dem Geometrie-Teil unserer CNC-Software…

                    Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen Sommer 2020 Fräsen

                    Die Anforderungen waren ähnlich wie in den vergangenen Prüfungen. Es wurde wieder um die B-Achse geschwenkt, Verfahrwege der Konturen und Parameter für die Nut waren zu ergänzen. Außerdem musste man die Zustelltiefe des T-Nutenfräsers und eine Drehzahl ausrechnen.

                    YouTube

                    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
                    Mehr erfahren

                    Video laden

                     


                    Haben Sie Fragen?

                    Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                    Jürgen Wollny

                      HerrFrau

                      Das könnte Sie auch interessieren