Praxistipp: Clever Abstechen und Umspannen – Jetzt als Video ansehen
Ein von zwei Seiten zu bearbeitendes Drehteil von der Stange abstechen und gleich die zweite Bearbeitungsseite mit programmieren gelingt, wenn die Länge des Rohteils so weit definiert wird, dass zum Ende genug Material zum „Abstechen“ aus der Schutzzone für das Futter bzw. die Spannbacken herausschaut. Allerdings, wenn Sie wie beschrieben vorgehen, würde es nach dem Arbeitsschritt „Abstechen“ dazu führen, dass das halb fertige Werkstück in der Simulation wie in Wirklichkeit in die Spänewanne oder einen Teilefänger fällt. Die Geometrie steht danach im Arbeitsplan für die weitere Bearbeitung nicht mehr zur Verfügung.
Doch was ist dann die Lösung? Das Praxistipp-Video gibt Ihnen die Antwort.
Um mehr zu erfahren, folgen Sie unseren YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCyBovavGxzuJmrm1OXZuErw
Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter Februar 2022
Schneller, effektiver Neues lernen
Es ist kein Geheimnis: Lernen findet immer häufiger im Internet statt.
Besonders beliebt sind dabei Videos. Die oftmals kurzen Clips erhöhen durch die visuelle Darstellung die Anschaulichkeit eines Themas und führen aus dem Grund, dass sich unser Gehirn Bilder besser merken kann als Texte, dazu, dass Informationen länger im Kopf gespeichert bleiben.
Deshalb betreiben wir von KELLER.Software bereits seit ein paar Jahren einen YouTube-Kanal, auf dem Themen behandelt werden wie z. B.:
Wie funktioniert die Bearbeitung von Nuten? > https://youtu.be/tuMDlGCxFhs
Welche Vorteile bietet mir die Betriebsart „Lehrer“ aus SYMplus™? > https://youtu.be/gTVj8QpbNvM
Wie optimiere ich mit Hilfe des Arbeitsplans die Bearbeitungszeit? > https://www.youtube.com/watch?v=wO2MqExx-EY
Es ist für alle etwas dabei. Egal, ob Sie gerade als Azubi Ihre ersten Schritte machen oder sich als Erfahrener weiterbilden möchten.
Hier geht es zum KELLER.Software YouTube-Kanal > https://www.youtube.com/c/CNCKELLERGmbH
Praxistipp: Aus PAL werden Späne
Das Motto „Aus PAL werden Späne“ bedeutet, dass Sie mit SYMplus™ nicht nur die Theorie lernen, sondern auch eine Brücke zur praktischen Anwendung schlagen können. Erfahren Sie im folgenden Praxistipp mehr darüber.
Um mehr über den Praxistipp des Monats zu erfahren, klicken Sie auf das Bild.
Noch mehr von KELLER.Software…
Nächste Termine:
10.-11. März. 2022: Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020
17.-18. März. 2022: Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™
Weitere Infos > https://cnc-keller.de/keller-academy/
Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Praxistipp: In 3 Schritten zur drehsymmetrischen Kontur – Jetzt als Video ansehen
Eine Taschen- oder Inselkontur wird meist vom Startpunkt der Kontur einmal herum bis zum Endpunkt konstruiert. Bei einer drehsymmetrischen Kontur wäre das in der Regel unnötig aufwendig und zum Teil aufgrund der Bemaßung ohnehin kaum machbar. Bei der Eingabe in SYMplus™ erreichen Sie die komplette Kontur in nur drei Schritten.
Um mehr zu erfahren, folgen Sie unseren YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCyBovavGxzuJmrm1OXZuErw
Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
5 Jahre bei KELLER.Software
Sie kamen als Azubis, wurden später Vollzeitbeschäftigte und sind nun schon seit 5 Jahren hier. Lasst uns hören, was sie zu sagen haben.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Kundenbewertung KNIPEX (Teil 2)
Welche Vorteile hat KELLER.Software überhaupt?
Das erklärt Ihnen, Herr Herkert, Leiter der technischen Ausbildung (Firma KNIPEX) und bereits langjähriger Kunde, im nachfolgenden Video. KNIPEX benutzt die SYMplus™-Software nicht nur für die Ausbildung sondern auch für die Weiterbildung.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Kundenbewertung KNIPEX (Teil 1)
Wie wählen Sie ein neues Produkt aus? Genau: über den Erfahrungsschatz bereits bestehender Kunden und Kundinnen.
Herr Herkert, Leiter der technischen Ausbildung (Firma KNIPEX), erzählt in diesem Video, wie sie vor der Herausforderung standen, 70 Azubis mit unterschiedlichem Wissensniveau auszubilden und wie KELLER.Software, auch in Zeiten als Home Schooling ein großes Thema wurde, dabei helfen konnte.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Alte CNC-Maschine (Boehringer VDT DUC 560, Baujahr: 1996)
Frage an alle CNC-Profis: Haben Sie schon einmal eine Boehringer VDT DUC 560 Drehmaschine aus dem Baujahr 1996 gesehen?
In der Bergische Universität Wuppertal steht so ein Modell. Und das Beste: Sie ist vollständig intakt! Das gelingt durch den Einsatz der früheren CNCplus-Steuerung von KELLER, welche die Werkstücke auf bewährten Weise auch nach 25 Jahre zum Drehen bringt.
Während unseres Besuchs in der Uni durften wir dankenswerterweise die Maschine bei ihrer Arbeit filmen. In dem Video sehen Sie, wie Herr Cavallaro, der Werkstattleiter der mechanischen Werkstatt “Physik FK4” (Fachbereich C), mit Freude die Programmierung übernimmt:
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
CNC Maschine durch SYMplus™ im Einsatz.
So vermeiden Sie eine stillstehende CNC-Maschine.
Kniffliger Fertigungsauftrag und keine Lösung? Auch der Firma Schmidt Zerspanungstechnik GmbH erging es letztens so …
Das Problem: Die Steuerung, deren Maschine bietet keinen geeigneten Zyklus für zwei gegenläufige 3-gängigen Flachgewinde auf einer Breitstreckwalze (Ø152, Länge ca. 3m).
Die Lösung: Ein Makro in SYMplus™, welches die Gewinde mit normalen Stechstählen in vielen kleinen Zustellungen schruppen und schlichten kann.
Sie haben einen ähnlichen Fall oder eine noch größere Herausforderung? Dann sparen Sie Nerven und Zeit und nehmen gleich heute Kontakt auf(Bitte das folgende Formular verwenden) – das KELLER.Software-Team steht für Sie bereit. Bitte benutzen Sie das nachfolgende Kontaktformular, um sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Praxistipp: Vokabeltests? Multiple-Choice-Aufgaben? So geht’s mit SYMplus™ – Jetzt als Video ansehen
Wenn Sie die DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™ unterrichten, kennen Sie sicher die Betriebsart „Lehrer“, in der Lückenaufgaben im Stil der schriftlichen IHK-Abschlussprüfungen durchgeführt werden können. Was Sie aber vielleicht noch nicht kennen, ist, dass Sie mit dieser Betriebsart noch viel mehr Möglichkeiten haben, als nur ein NC-Programm als Grundlage zunehmen.
Sie brauchen eine Auffrischung der Betriebsart „Lehrer“? Dann sehen Sie sich dieses aufgezeichnete Webinar zu diesem Thema an: https://www.youtube.com/watch?v=gTVj8QpbNvM&t=0s
Um zu erfahren, wie Sie Vokabeltests und Multiple-Choice-Aufgaben auf SYMplus™ einrichten können, sehen Sie sich das Video an.
Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Das könnte Sie auch interessieren
Simulation zur IHK-Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-innen Sommer 2021 Fräsen
In dieser Simulation wird die Prüfungsaufgabe der IHK-Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker Sommer 2021 Fräsen gezeigt.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
