Praxistipp: Alte PAL-Programme für PAL2020 umschreiben – Jetzt als Video ansehen

Mit der Reform PAL2020 wurden einige Befehle in der PAL-Codierung geändert, sodass nach PAL2008 bzw. PAL 2012 geschriebene Programme nicht mehr laufen und in den neueren Simulatoren PAL2020 (bzw. PAL2020 C/Y oder PAL2020 3+2) zu Fehlermeldungen führen. Da heißt es also: Sätze praktisch komplett neu schreiben – und das dauert. Schneller gehts mit dem „Suchen/Ersetzen“-Kniff.

Erfahren Sie im folgenden Praxistipp-Video mehr darüber:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Folgen Sie KELLER.Software auf YouTube:

https://www.youtube.com/CNCKELLERGmbH

Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.


Haben Sie Fragen?

Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Jürgen Wollny

    HerrFrau

    Das könnte Sie auch interessieren

    Schulung KELLER.Academy – Prüfungsvorbereitung PAL

    Alle Jahre wieder: Erneut durften wir Azubis der Hager Group bei uns in der KELLER.Academy begrüßen. Die drei Azubis haben im Dezember ihre Abschlussprüfung und wurden in unserem 2-tägigen PAL-Prüfungsvorbereitungskurs dafür ordentlich fit gemacht. Das KELLER.Software-Team drückt die Daumen für die Prüfung!

    Möchten Sie mehr über die Kurse der KELLER.Academy erfahren? Klicken Sie auf folgenden Link: https://cnc-keller.de/keller-academy/


    Haben Sie Fragen?

    Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    Jürgen Wollny

      HerrFrau

      Das könnte Sie auch interessieren

      Schulung KELLER.Academy – Grundlagen der DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™

      Vergangene Woche war wieder viel los in der KELLERAcademy: Die Felix Böttcher GmbH & Co. KG, das Willy-Brandt-Berufskolleg in Duisburg und die Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co. KG kamen für den Kurs „Grundlagen der DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™“ für 1,5 Tage zu uns nach Wuppertal. Herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmer zum erfolgreich bestandenen Kurs und vielen Dank für die intensive Arbeitszeit sowie den interessanten Austausch.

      Möchten Sie mehr über die Kurse der KELLER.Academy erfahren? Klicken Sie auf folgenden Link: https://cnc-keller.de/keller-academy/


      Haben Sie Fragen?

      Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

      Jürgen Wollny

        HerrFrau

        Das könnte Sie auch interessieren

        Praxistipp: Aus PAL werden Späne – Jetzt als Video ansehen

        Das Motto „Aus PAL werden Späne“ bedeutet, dass Sie mit SYMplus™ nicht nur die Theorie lernen, sondern auch eine Brücke zur praktischen Anwendung schlagen können. Erfahren Sie im folgenden Praxistipp-Video mehr darüber:

        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Um mehr zu erfahren, folgen Sie KELLER.Software auf YouTube:

        https://www.youtube.com/CNCKELLERGmbH

        Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

        Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das unten stehende Kontaktformular.


        Haben Sie Fragen?

        Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

        Jürgen Wollny

          HerrFrau

          Das könnte Sie auch interessieren

          KELLER.Academy – Schulung bei Campus Handwerk GmbH in Lingen

          Die KELLER.Academy war wieder auf Reisen. Dieses Mal bei Campus Handwerk GmbH in Lingen (Niedersachsen). Dort trafen sich für drei Tage Ausbilder und Lehrer, um ihr Wissen von unserem CNC-Experten Herrn Reckermann aufstocken zu lassen. In diesem Kurs wurde das komplette Programm DIN/PAL von SYMplus™ durchgenommen, einschließlich der angetriebenen Werkzeuge und dem Schwenken sowie die grafische Programmierung. Auf einer DMG Drehmaschine vor Ort mit SIEMENS-Steuerung wurde eins der Programme gefertigt, die im Rahmen der Schulung entstanden sind. Den Fertigungsprozess sehen Sie im Video.

          Möchten Sie mehr über die Kurse der KELLER.Academy erfahren? Klicken Sie auf folgenden Link: https://cnc-keller.de/keller-academy/

          YouTube

          Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
          Mehr erfahren

          Video laden


          Haben Sie Fragen?

          Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

          Jürgen Wollny

            HerrFrau

            Das könnte Sie auch interessieren

            Praxistipp: Clever Abstechen und Umspannen – Jetzt als Video ansehen

            YouTube

            Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
            Mehr erfahren

            Video laden

            Ein von zwei Seiten zu bearbeitendes Drehteil von der Stange abstechen und gleich die zweite Bearbeitungsseite mit programmieren gelingt, wenn die Länge des Rohteils so weit definiert wird, dass zum Ende genug Material zum „Abstechen“ aus der Schutzzone für das Futter bzw. die Spannbacken herausschaut. Allerdings, wenn Sie wie beschrieben vorgehen, würde es nach dem Arbeitsschritt „Abstechen“ dazu führen, dass das halb fertige Werkstück in der Simulation wie in Wirklichkeit in die Spänewanne oder einen Teilefänger fällt. Die Geometrie steht danach im Arbeitsplan für die weitere Bearbeitung nicht mehr zur Verfügung.

            Doch was ist dann die Lösung? Das Praxistipp-Video gibt Ihnen die Antwort.

            Um mehr zu erfahren, folgen Sie unseren YouTube-Kanal:

            https://www.youtube.com/channel/UCyBovavGxzuJmrm1OXZuErw 

            Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

            Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


            Haben Sie Fragen?

            Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

            Jürgen Wollny

              HerrFrau

              Das könnte Sie auch interessieren

              Newsletter Februar 2022

              Schneller, effektiver Neues lernen

              Es ist kein Geheimnis: Lernen findet immer häufiger im Internet statt.

              Besonders beliebt sind dabei Videos. Die oftmals kurzen Clips erhöhen durch die visuelle Darstellung die Anschaulichkeit eines Themas und führen aus dem Grund, dass sich unser Gehirn Bilder besser merken kann als Texte, dazu, dass Informationen länger im Kopf gespeichert bleiben. 

               

              Deshalb betreiben wir von KELLER.Software bereits seit ein paar Jahren einen YouTube-Kanal, auf dem Themen behandelt werden wie z. B.: 

              Wie funktioniert die Bearbeitung von Nuten? > https://youtu.be/tuMDlGCxFhs

              Welche Vorteile bietet mir die Betriebsart „Lehrer“ aus SYMplus™? > https://youtu.be/gTVj8QpbNvM

              Wie optimiere ich mit Hilfe des Arbeitsplans die Bearbeitungszeit? > https://www.youtube.com/watch?v=wO2MqExx-EY

              Es ist für alle etwas dabei. Egal, ob Sie gerade als Azubi Ihre ersten Schritte machen oder sich als Erfahrener weiterbilden möchten.

              Hier geht es zum KELLER.Software YouTube-Kanal > https://www.youtube.com/c/CNCKELLERGmbH 

              Praxistipp: Aus PAL werden Späne

              Das Motto „Aus PAL werden Späne“ bedeutet, dass Sie mit SYMplus™ nicht nur die Theorie lernen, sondern auch eine Brücke zur praktischen Anwendung schlagen können. Erfahren Sie im folgenden Praxistipp mehr darüber.

              Um mehr über den Praxistipp des Monats zu erfahren, klicken Sie auf das Bild.



              Noch mehr von KELLER.Software…

              Nächste Termine:

              10.-11. März. 2022: Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020

              17.-18. März. 2022: Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™

              Weitere Infos > https://cnc-keller.de/keller-academy/

              Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.


              Haben Sie Fragen?

              Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

              Jürgen Wollny

                HerrFrau

                Das könnte Sie auch interessieren

                Praxistipp: In 3 Schritten zur drehsymmetrischen Kontur – Jetzt als Video ansehen

                YouTube

                Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
                Mehr erfahren

                Video laden

                Eine Taschen- oder Inselkontur wird meist vom Startpunkt der Kontur einmal herum bis zum Endpunkt konstruiert. Bei einer drehsymmetrischen Kontur wäre das in der Regel unnötig aufwendig und zum Teil aufgrund der Bemaßung ohnehin kaum machbar. Bei der Eingabe in SYMplus™ erreichen Sie die komplette Kontur in nur drei Schritten.

                Um mehr zu erfahren, folgen Sie unseren YouTube-Kanal:

                https://www.youtube.com/channel/UCyBovavGxzuJmrm1OXZuErw 

                Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

                Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


                Haben Sie Fragen?

                Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                Jürgen Wollny

                  HerrFrau

                  Das könnte Sie auch interessieren

                  5 Jahre bei KELLER.Software

                  Sie kamen als Azubis, wurden später Vollzeitbeschäftigte und sind nun schon seit 5 Jahren hier. Lasst uns hören, was sie zu sagen haben.

                  YouTube

                  Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
                  Mehr erfahren

                  Video laden


                  Haben Sie Fragen?

                  Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                  Jürgen Wollny

                    HerrFrau

                    Das könnte Sie auch interessieren

                    Frohe Ostern 2025!

                    Frohe Ostern wünscht das Team von KELLER.Software! 🐰 Dieses Mal haben wir unsere Ostergrüße etwas anders verpackt: Unser Azubi hatte die Idee, einen Osterhasen mit dem Geometrie-Teil unserer CNC-Software…

                    Kundenbewertung KNIPEX (Teil 2)

                    Welche Vorteile hat KELLER.Software überhaupt? 

                    Das erklärt Ihnen, Herr Herkert, Leiter der technischen Ausbildung (Firma KNIPEX) und bereits langjähriger Kunde, im nachfolgenden Video. KNIPEX benutzt die SYMplus™-Software nicht nur für die Ausbildung sondern auch für die Weiterbildung.

                    YouTube

                    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
                    Mehr erfahren

                    Video laden


                    Haben Sie Fragen?

                    Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                    Jürgen Wollny

                      HerrFrau

                      Das könnte Sie auch interessieren