Newsletter Januar 2022

Mit guten Nachrichten ins neue Jahr

Das KELLER.Software-Team wünscht Ihnen ein frohes und erfolgreiches neues Jahr!

Nach unserem Betriebsurlaub zwischen Weihnachten und Neujahr starten wir mit frischer Energie in den Januar und haben direkt zu Anfang eine gute Nachricht für Sie: 

Das Angebot, die Schüler-Lizenz PAL kostenlos zu erhalten, wurde bis zum 30. Juni 2022 verlängert. Die Anmeldung dafür ist bis zum 31. Mai 2022 möglich. Ins Leben gerufen wurde diese Aktion, um Schülerinnen und Schülern während der Pandemie zu unterstützen und diesen eine Möglichkeit zu bieten, ebenso effizient wie in der Schule auch von zu Hause lernen zu können.

Klicken Sie hier, um die kostenlose Schüler-Lizenz PAL zu beantragen > https://cnc-keller.de/symplus-erwerben/#simplus-fuer-zuhause

Vielleicht haben Sie es bereits im Dezember auf unseren Social Media-Kanälen gelesen: KELLER.Software nimmt an der Bildungsmesse Bett UK in London teil. Diese wurde Ende letzten Jahres allerdings wegen der aktuellen Corona-Lage von Januar auf März verschoben.

Die Vorfreude darauf schmälert das aber natürlich nicht. Wir freuen uns sehr, drei Tage in inspirierende Inhalte einzutauchen und uns mit Pädagogen aus der ganzen Welt vernetzen und austauschen zu dürfen.


Weitere Informationen dazu finden Sie hier >
https://cnc-keller.de/aktuelles/bett-uk-2022-bildungsmesse/

Starten Sie gut ins Jahr 2022!

Noch mehr von KELLER.Software…

Nächste Termine:

10.-11. Februar 2022: Grundlagen der Grafischen Programmierung (CAD/CAM) mit SYMplus™

24.-25. Februar 2022: Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™

Weitere Infos > https://cnc-keller.de/keller-academy/


Im neuen Jahr Neues lernen über den YouTube-Kanal von KELLER.Software. Dort dreht sich alles um SYMplus™ und andere interessante CNC-Videos. 

Schauen Sie vorbei und lassen ein Abonnement da, um keine neuen Videos mehr zu verpassen >  https://www.youtube.com/c/CNCKELLERGmbH 

 

Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.


Haben Sie Fragen?

Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Jürgen Wollny

    HerrFrau

    Das könnte Sie auch interessieren

    Newsletter Dezember 2021

    Ihr Jahr 2021 mit KELLER.Software

    Das Jahr 2021 war abermals voll von Herausforderungen, Erlebnissen und Neuerungen. Doch bevor wir uns „Frohe Weihnachten und ein gutes und erfolgreiches Jahr 2022” wünschen, bietet der Dezember noch einmal die Gelegenheit, gemeinsam auf ein paar der vergangenen Tage zurückzublicken:















    Und im Dezember?
    Ist das KELLER.Software-Team wie gewohnt für Sie da, damit Sie zum Jahresabschluss alles erledigt bekommen.

     

    Noch mehr von KELLER.Software…

    Weitere Infos > https://www.mib-airserver.de

     

     



    Nächste Termine:

    13.-14. Jan. 2022: Grundlagen DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™

    27.-28. Jan. 2022: Angetriebene Werkzeuge, Ebenenschwenk und Reform PAL2020

    Weitere Infos > https://cnc-keller.de/keller-academy/

     

     

    Um sich für unser monatliches Newsletter-Abonnement anzumelden, verwenden Sie bitte das unten stehende Formular.


    Haben Sie Fragen?

    Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    Jürgen Wollny

      HerrFrau

      Das könnte Sie auch interessieren

      Praxistipp: In 3 Schritten zur drehsymmetrischen Kontur – Jetzt als Video ansehen

      YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

      Eine Taschen- oder Inselkontur wird meist vom Startpunkt der Kontur einmal herum bis zum Endpunkt konstruiert. Bei einer drehsymmetrischen Kontur wäre das in der Regel unnötig aufwendig und zum Teil aufgrund der Bemaßung ohnehin kaum machbar. Bei der Eingabe in SYMplus™ erreichen Sie die komplette Kontur in nur drei Schritten.

      Um mehr zu erfahren, folgen Sie unseren YouTube-Kanal:

      https://www.youtube.com/channel/UCyBovavGxzuJmrm1OXZuErw 

      Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

      Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


      Haben Sie Fragen?

      Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

      Jürgen Wollny

        HerrFrau

        Das könnte Sie auch interessieren

        Kundenbewertung KNIPEX (Teil 2)

        Welche Vorteile hat KELLER.Software überhaupt? 

        Das erklärt Ihnen, Herr Herkert, Leiter der technischen Ausbildung (Firma KNIPEX) und bereits langjähriger Kunde, im nachfolgenden Video. KNIPEX benutzt die SYMplus™-Software nicht nur für die Ausbildung sondern auch für die Weiterbildung.

        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden


        Haben Sie Fragen?

        Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

        Jürgen Wollny

          HerrFrau

          Das könnte Sie auch interessieren

          Kundenbewertung KNIPEX (Teil 1)

          Wie wählen Sie ein neues Produkt aus? Genau: über den Erfahrungsschatz bereits bestehender Kunden und Kundinnen. 

          Herr Herkert, Leiter der technischen Ausbildung (Firma KNIPEX), erzählt in diesem Video, wie sie vor der Herausforderung standen, 70 Azubis mit unterschiedlichem Wissensniveau auszubilden und wie KELLER.Software, auch in Zeiten als Home Schooling ein großes Thema wurde, dabei helfen konnte.

          YouTube

          Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
          Mehr erfahren

          Video laden


          Haben Sie Fragen?

          Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

          Jürgen Wollny

            HerrFrau

            Das könnte Sie auch interessieren

            PRAXISTIPP – Clever Abstechen und Umspannen

            Oktober 2021

            Eigentlich lag der Plan nahe.

            Ein von zwei Seiten zu bearbeitendes Drehteil von der Stange abstechen und gleich die zweite Bearbeitungsseite mit programmieren gelingt, wenn die Länge des Rohteils so weit definiert wird, dass zum Ende genug Material zum „Abstechen“ aus der Schutzzone für das Futter bzw. die Spannbacken herausschaut.

             

             

            Allerdings, wenn Sie wie beschrieben vorgehen, würde es nach dem Arbeitsschritt „Abstechen“ dazu führen, dass das halb fertigte Werkstück in der Simulation wie in Wirklichkeit in die Spänewanne oder einen Teilefänger fällt. Die Geometrie steht danach im Arbeitsplan für die weitere Bearbeitung nicht mehr zur Verfügung.

            Doch was ist dann die Lösung? Der folgende Praxistipp gibt Ihnen die Antwort:

            Schritte 1: 

            Legen Sie, statt dem Rohteil eine unmäßige Länge vorzugeben, es nur geringfügig länger als das Fertigteil an und belegen den Außen- und Innenwert der Schutzzone mit negativen Werten (Werkzeugbreite des Abstechers).

            Schritt 2: 

            Daraufhin bleibt das halb bearbeitete Werkstück (rote Linien) im Arbeitsplan erhalten und kann in dieser Form über F1 “Datei” > F7 “Exportieren” > F1 “Werkstück-Geometrie” gespeichert werden.

            Schritt 3:

            Das neue Rohteil lässt sich im Anschluss für einen zweiten Arbeitsplan verwenden.

            Schritt 4:

            Unter F4 “Spannen” wird das Werkstück zunächst umgedreht. Besondere Aufmerksamkeit bedarf dann das Eingabefeld „Verschiebung Z“. Im Beispiel muss -0.4 eingegeben werden, weil neben dem Planaufmaß für die zweite Seite von hier 0.2 mm auch der „Butzen“, den der Schneidenradius des Abstechers hinterlassen hat, zu berücksichtigen ist.

            Schritt 5:

            Als Letztes werden ganz normal und wie auf der ersten Seite die Arbeitsschritte bestimmt. Dabei profitieren Sie von der sogenannten Konturnachführung der Software, die erkennt, an welchen Stellen bereits von der ersten Seite gebohrt und geschruppt wurde. Sichtbar wird dies bei der Anlage der Arbeitsschritte an den entsprechend reduzierten roten Flächen (hier beim Schruppschnitt innen).

            Nun sind Sie an der Reihe.

            War dieser Tipp hilfreich? Lassen Sie es uns wissen.

            Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

            Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


            Haben Sie Fragen?

            Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

            Jürgen Wollny

              HerrFrau

              Das könnte Sie auch interessieren

              CNC Maschine durch SYMplus™ im Einsatz.

              So vermeiden Sie eine stillstehende CNC-Maschine.

              Kniffliger Fertigungsauftrag und keine Lösung? Auch der Firma Schmidt Zerspanungstechnik GmbH erging es letztens so …

              Das Problem: Die Steuerung, deren Maschine bietet keinen geeigneten Zyklus für zwei gegenläufige 3-gängigen Flachgewinde auf einer Breitstreckwalze (Ø152, Länge ca. 3m).

              Die Lösung: Ein Makro in SYMplus™, welches die Gewinde mit normalen Stechstählen in vielen kleinen Zustellungen schruppen und schlichten kann. 

              Sie haben einen ähnlichen Fall oder eine noch größere Herausforderung? Dann sparen Sie Nerven und Zeit und nehmen gleich heute Kontakt auf(Bitte das folgende Formular verwenden) – das KELLER.Software-Team steht für Sie bereit. Bitte benutzen Sie das nachfolgende Kontaktformular, um sich mit uns in Verbindung zu setzen. 

              YouTube

              Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
              Mehr erfahren

              Video laden


              Haben Sie Fragen?

              Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

              Jürgen Wollny

                HerrFrau

                Das könnte Sie auch interessieren

                Praxistipp: Vokabeltests? Multiple-Choice-Aufgaben? So geht’s mit SYMplus™ – Jetzt als Video ansehen

                Wenn Sie die DIN/PAL-Programmierung mit SYMplus™ unterrichten, kennen Sie sicher die Betriebsart „Lehrer“, in der Lückenaufgaben im Stil der schriftlichen IHK-Abschlussprüfungen durchgeführt werden können. Was Sie aber vielleicht noch nicht kennen, ist, dass Sie mit dieser Betriebsart noch viel mehr Möglichkeiten haben, als nur ein NC-Programm als Grundlage zunehmen.

                Sie brauchen eine Auffrischung der Betriebsart „Lehrer“? Dann sehen Sie sich dieses aufgezeichnete Webinar zu diesem Thema an: https://www.youtube.com/watch?v=gTVj8QpbNvM&t=0s 

                Um zu erfahren, wie Sie Vokabeltests und Multiple-Choice-Aufgaben auf SYMplus™ einrichten können, sehen Sie sich das Video an. 

                YouTube

                Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
                Mehr erfahren

                Video laden

                Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

                Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


                Haben Sie Fragen?

                Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                Jürgen Wollny

                  HerrFrau

                  Das könnte Sie auch interessieren

                  Webinar: Virtuelle Werkstatt

                  Hier ist ein Einblick in unsere innovative 3D-Lernwelt. Ein spielerischer und lehrreicher Erstkontakt mit Werkstatt, Maschine und CNC-Steuerung. Sehen Sie sich das vollständige Webinar hier an:

                  YouTube

                  Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
                  Mehr erfahren

                  Video laden


                  Haben Sie Fragen?

                  Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                  Jürgen Wollny

                    HerrFrau

                    Das könnte Sie auch interessieren

                    PRAXISTIPP – In 3 Schritten zur drehsymmetrischen Kontur

                    Juli 2021

                    Eine Taschen- oder Inselkontur wird meist vom Startpunkt der Kontur einmal herum bis zum Endpunkt konstruiert. Bei einer drehsymmetrischen Kontur wäre das in der Regel unnötig aufwendig und zum Teil aufgrund der Bemaßung ohnehin kaum machbar.

                    Bei der Eingabe in SYMplus™ erreichen Sie die komplette Kontur in nur drei Schritten. Wir zeigen es anhand dieser Zeichnung:

                    Schritt 1: 

                    Es genügt hier 1/6 der Kontur tatsächlich zu konstruieren. Wir beginnen dabei auf einer Achse (hier ist es die negative Y-Achse). Da wir 1/6 von 360° konstruieren möchten, muss das letzte Element, der Kreisbogen Ø108 einen Auslaufwinkel (zur positiven X-Achse) von 60° haben.

                    Schritt 2: 

                    Jetzt verlassen wir den Strecke/Bogen-Editor und spiegeln dieses Stück an der Y-Achse (bzw. die „X Werte“). Wichtig ist dabei, dass Sie „Spiegeln und verbinden“ wählen, weil wir sonst einzelne, „lose“ Konturen hätten.


                    Wenn Sie sich beim Spiegeln vertun, in die falsche Richtung spiegeln oder das Verbinden vergessen: Mit Strg+Z können Sie diese Operation rückgängig machen und es gleich noch einmal richtig angehen.

                    Schritt 3:

                    Damit haben wir nun 1/3 der gesamten Kontur und können dieses Teilstück 2x um 120° drehkopieren. Auch hier wählen wir wieder „Kopieren und Verbinden“ und als „Anzahl“ die Anzahl der Kopien, nämlich 2.

                    Jetzt haben wir eine geschlossene Kontur, die wir auch in der 3D-Ansicht noch einmal optisch kontrollieren können:

                    Nun sind Sie an der Reihe.

                    Weitere Tipps finden Sie in den kommenden Newslettern.

                    Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten über das untenstehende Kontaktformular.


                    Haben Sie Fragen?

                    Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

                    Jürgen Wollny

                      HerrFrau

                      Das könnte Sie auch interessieren